Cuprins
Frontmatter – Vorwort – Verbesserungen – Inhalts-Verzeichnis – Verzeichnis – I. Die Gerechtigkeit ist die unentbehrliche Grundlage des allgemeinen Wohlergehens – II. Predigt bei Eröffnung des akademischen Gottesdienstes der Friedrichs – Universität – III. Ueber das Verhältnis des Christen zu seiner Obrigkeit – IV. Die Verklärung des Christen in der Nähe des Todes – V. Gedächtnisfeier der hochseligen Königin Majestät – VI. Um Charfreytage – VII. Am 28sten März 1813 – VIII. Am zwei und zwanzigsten Oktober 1815 – IX. Am zweiten Tage des Reformations – Jubelfestes 1817 – X. Am 18ten Weinmond 1818 – XI. Am ersten Adventsonntag 1819 – XII. Am vierten Sonntage nach Trinitatis 1820 – XIII. Am dritten Advent-Sonntage 1821 – XIV. Am Palmsonntage, den 31. März 1822, bei der Feier der Vereinigung der beiden zur Dreifaltigkeitskirche gehörenden Gemeinden – XV. Am 17ten November 1822 – XVI. Am Sonntage Cantate 1823 – XVII. Am ersten Sonntage nach der Erscheinung – XVIII. Am 27sten Sonntage nach Trinitatis 1826 – XIX. Die an uns Alle gerichtete Aufforderung, dem beiden Christi ähnlich zu sein – XX. Am 16ten Sonntage nach Trinitatis, den21sten Sept. 1828, bei der Wieder-Eröffnung der Deutsch – Evangelisch – Lutherischen Kirche, in der Savoy, zu London – XXI. Am 25sten Sonntage nach Trinitatis 1828 – XXII. Am zweiten Sonntage des Advents 1830 – XXIII. Am Sonntage Septuagesimä 1832, als am Dankfest nach der Befreiung von der Cholera – XXIV. Zuversicht und Kleingläubigkeit; in der Schifffahrt Christi dargestellt – XXV. Christus im Tempel; ein Vorbild für uns in unsern christlichen Versammlungen – XXVI. Am Todtenfeste 1821 – XXVII. Passionspredigt – XXVIII. Ueber die Erhörung des Gebetes im Namen Jesu – XXIX. Ueber das Verlangen nach Kenntnis von jener Welt und nach Gemeinschaft mit derselben – XXX. Ueber die Verklärung Christi – XXXI. Trost und Freude in Bezug auf unsere Entschlafenen – XXXII. Die Lehre des Erlösers vom Aergerniss – XXXIII. Die Versuchung Christi, in Anwendung auf unsern Zustand betrachtet – XXXIV. Von der verschiedenen Art, wie die Wohlthaten des Erlösers ausgenommen werden – XXXV. Die Sehnsucht nach dem Besseren – XXXVI. Der Erlöser, die Zerstörung Jerusalems weissagend und den Tempel reinigend – XXXVII. Was unsere Wehmuth erregt bei der Entwicke lung der heilsamen Rathschläge Gottes – XXXVIII. Bild des Frevels, welcher die Fortschritte des Christenthums aufzuhalten sucht – XXXIX. Der Maßstab, wonach Christus seine Jünger schätzt – XL. Ueber unsere Theilnahme an der göttlichen Natur – XLI. Die Vollkommenheit der Liebe – XLII. Vom christlichen Strafen und Vergeben – XLIII. Von der Selbstverleugnung – XLIV. Von dem Wankelmuthe in dem, was aus Liede zum Erlöser geschieht – XLV. Ueber das Gebot Christi: um Seinetwillen zu hassen – XLVI. Christus, als Lehrer – XLVII. Christus, als Wunderthäter – XLVIII. Christus im geselligen Leben – XLIX. Christus unter seinen Jüngern – XLX. Das Warten des Christen – LI. Der rechte Dank für die Errettung des Vaterlandes – LII. Ueber die Einigkeit im Geiste – LIII. Wie der Same des göttlichen Worts weggenommen wird – LIV. Vom Abfalle in den Zeiten der Anfechtung – LV. Der gute Same im Kampfe mit den Dornen – LVI. Von der Fruchtbarkeit des göttlichen Wortes – LVII. Christi Vorschrift, wenn Einer etwas wider uns hat – LVIII. Die schützende Verheißung Christi an seine Kirche – LIX. Die erste merkwürdige Rettung des Erlösers – Kleinere Amtsreden – A. Taufreden – B. Confirmationsrede – C. Beichtreden – D. Traureden – E. Grabreden