Obwohl die Idee eines musikalischen ‘Mainstreams’ mit Beethoven als Ausgangs- bzw. Fluchtpunkt kaum mehr gültig ist, haben auch im 20. und 21. Jahrhundert unzählige Komponistinnen und Komponisten in ihrem Schaffen auf Beethoven Bezug genommen oder durch kreative Abgrenzung auf ihn reagiert. Seine andauernde Relevanz wird im vorliegenden Band anhand von Dokumenten aus den Sammlungen der Paul Sacher Stiftung veranschaulicht. Die Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung im Beethoven-Haus Bonn greift die vier dort präsentierten Themenbereiche ‘Lernen und Lehren mit Beethoven’, ‘Idealisierungen’, ‘Strategien des Verweisens’ und ‘Verfremdungen – Demontagen’ auf. Darin werden die Kontexte, Techniken und ideologischen Stoßrichtungen der Beethoven-Bezüge bei Musikschaffenden verschiedenster Provenienz aufgezeigt werden – das Spektrum reicht von Anton Webern, Béla Bartók und Richard Strauss bis zu Mauricio Kagel, Cathy Berberian und Kaija Saariaho. Die ausgewählten Rezeptionszeugnisse sind in Abbildungen dokumentiert und mit ausführlichen Kommentaren versehen. Den einzelnen Kapiteln sind zudem einführende Essays vorangestellt, in denen allgemeine Aspekte der Beethoven-Rezeption in jüngerer Zeit erläutert werden.
Felix Meyer & Simon Obert
Zündstoff Beethoven [PDF ebook]
Rezeptionsdokumente aus der Paul Sacher Stiftung
Zündstoff Beethoven [PDF ebook]
Rezeptionsdokumente aus der Paul Sacher Stiftung
Cumpărați această carte electronică și primiți încă 1 GRATUIT!
Limba Germana ● Format PDF ● Pagini 192 ● ISBN 9783795723996 ● Mărime fișier 31.9 MB ● Editor Felix Meyer & Simon Obert ● Editura Paul Sacher Stiftung ● Oraș Mainz ● Țară DE ● Publicat 2021 ● Descărcabil 24 luni ● Valută EUR ● ID 7886373 ● Protecție împotriva copiilor DRM social