Florian Scholz 
Besondere Finanzierungsformen. Erläuterung und Bilanzierung von Leasingverträgen nach Handelsgesetzbuch und International Financial Reporting Standards [PDF ebook] 

Ajutor

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich VWL – Finanzwissenschaft, Note: 1, 0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gmb H, Frankfurt früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Welche Auswirkung hat eine Finanzierung durch Leasing auf die Bilanz und Gewinn und Verlust (Gu V) des Leasingnehmers? Inwiefern unterscheiden sich die Rechnungslegungsgrundsätze Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) bei der Leasingbilanzierung? Welche Vor- und Nachteile bietet die Leasingfinanzierung gegenüber dem Erwerb eines Vermögenswertes mittels eines Bankkredites? Diesen Fragen soll in der vorliegenden Hausarbeit nachgegangen werden.
Nun, da sich die Märkte im Aufschwung befinden, die Fertigungskapazitäten sich wieder ihrer Maximalauslastung nähern und die Liquidität einiger Unternehmen nach der Pandemie teilweise weiterhin knapp ist, ist die Frage nach einem angemessenen Finanzierungsinstrument für erforderliche Investitionen sehr aktuell. Immer häufiger wurde dabei in der Vergangenheit auf das Leasing zurückgegriffen. Wurden 2010 bereits 21, 1 % aller gesamtwirtschaftlichen Investitionen in Deutschland in Mobilien mittels Leasings finanziert, so stieg diese Quote im Jahr 2019 bis auf 24, 0 % an. Insgesamt beliefen sich die über Leasing getätigten Investitionen auf 65, 3 Milliarden EUR.
Dafür werden dem Lesenden zunächst zum Verständnis benötigte Grundlagen über die untersuchten Finanzierungsarten, sowie über die thematisierten Rechnungslegungsgrundsätze vermittelt, um dann in die Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach HGB und IFRS einzusteigen. Jene Kapitel bilden die Basis für den sich anschließenden Vergleich, in welchem auch der bankkreditfinanzierte Erwerb eines Vermögenswertes einbezogen wird. Im letzten Kapitel wird die Hausarbeit mit der Zusammenfassung und Würdigung der Ergebnisse abgeschlossen.
Aufgrund des geringen Umfangs der Arbeit, werden im Nachfolgenden lediglich die Grundprinzipien der Bilanzierung von Leasingverhältnissen nach HGB und IFRS abgebildet und auf die Darstellung speziellerer Vorschriften oder Sachverhalte, wie etwa Sale-and-lease-back, innerhalb jener Grundsätze verzichtet. Da der Schwerpunkt dieser Hausarbeit auf der Finanzierung liegt, wird lediglich die Bilanzierung für Leasingnehmer detaillierter beschrieben. Aus den oben genannten Gründen werden nicht sämtliche Finanzierungsalternativen zum Leasing thematisiert, sondern lediglich der Bankkredit.

€16.99
Metode de plata
Cumpărați această carte electronică și primiți încă 1 GRATUIT!
Limba Germana ● Format PDF ● ISBN 9783346778871 ● Mărime fișier 3.2 MB ● Editura GRIN Verlag ● Oraș München ● Țară DE ● Publicat 2022 ● Ediție 1 ● Descărcabil 24 luni ● Valută EUR ● ID 8743992 ● Protecție împotriva copiilor fără

Mai multe cărți electronice de la același autor (i) / Editor

13.724 Ebooks din această categorie