Cuprins
Frontmatter – Vorrede – Inhalt – Entwürfe und unvollendete Schriften – Vorarbeiten für ein deutsches Wörterbuch – Zur Geschichte der Aesopischen Tabel – Manuscripta latina theologica in Folio – Zur Gelehrten-Geschichte und Literatur – Kilkias – Anmerkungen zu Lavaters. Einleitung zum Plan der Phyhognomik – Vom Arianismus – Herkules und Omphale – Eine noch Untersuchung des Canons alten und neuen Testaments – Tagebuch der italienischen Reise – Geschichte der Stadt Vaarden von Lambert Vortensius – Leben Reiskes und Verzeichnis der vom ihm hinterlassenen Handschriften – Ueber eine zeitige Aufgabe – Weines Arabers Beweis, dak nicht die Juden, sondern die Araber die wahren Nachkommen Abrahams sind – Thesen aus der Kirchengeschichte – Der Renner. Haugs von Trimberg – Aus dem Willehalm. Ulrichs von dem Türlin – Nachspiele mit Hannswurft – Anmerkungen – Joachim Rachels Gedichte. Henricus de Hassia – Thomas Murner – Ein alter Meistergesang – Zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur – Versprochene Beiträge zum Deutschen Museum – Neue Hypothese über die Evangelisten als blos menschliche Geschichtschreiber – Historische Einleitung in die Offenbarung Johannis – Ueber eine Prophezeyung des Cardanus, die christliche Religion betreffend – Womit sich die geoffenbarte Religion am meisten weitz, macht mir sie gerade am verdächtigsten – Ueber den Beweis des Geistes und der Kraft – Gegen Friedrich Wilhelm Mascho – Barbaras Antibarbaro – Über Johann Melchior Goeze – Über Tertullian – Unterbrechung im theologischen Kampf – Der Philosoph auf der Kirchenversammlung – Ueber die von der Kirche angenommene Meynung – Wiclef – Anmerkungen – Vorrede und Abhandlungen zu Nathan dem Weisen – Betrachtung über die geistliche Beredsamkeit – Ein text über die Texte – Gegen Iohann Salomo Semler – Entdeckung über das Lehrgedicht an Kaiser Maximilian und über die Geharnsche Venus. Über eine Schrift den Nikolaus von Cusa – Zusätze zu der Nöthigen Antwort auf eine sehr unnöthige Frage – Zusätze zu der Nöthigen Antwort auf eine sehr unnöthige Frage. Ersten Folge – Leben und leben lassen – Bibliolatrie – Von den Traditoren – Sogenannte Briefe – Die Religion Christi – Gespräch über die Soldaten und Wönche – Überfekung des Aristée von Franz Hemsterhuns – Das mehr als fünf Einriß für ben Menschen seyn können – Über die Herausgabe der Fragmente des Wolfenbüttelschen Ungenannten – Anmerkungen – Zeitlich Unberstimmtes und Zweifelhaftes