Cuprins
Frontmatter – Inhalt – Vorwort – Einleitung – ? . Das Zollwesen in den Rheinlanden in fränkischer Zeit – I. Bemerkungen zur Quellen- und Forschungslage – II. Das Zollwesen in merowingischer Zeit – III. Das Zollwesen in karolingischer Zeit – ? . Die Zolltarifierung in den Rheinlanden vom 10. bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts – I. Der Koblenzer Zoll und seine ältesten Tarife – II. Die Flußzolltarifierung in den Rheinlanden bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts – C. Zollstätten in den Rheinlanden bis 1500 – I. Zollstätten bis 1100 – II. Zollstätten bis 1200 – III. Zollstätten bis 1300 – IV. Zollstätten bis 1500 – D. Herrscherliche Zollpolitik vom 10. Jahrhundert bis ca. 1325 – I. Ottonische und salische Zeit – II. Vom Ende der salischen Zeit bis zum Abschluß des staufisch-welfischen Thronstreits – III. Friedrich II., Heinrich (VII.) und Konrad IV. – IV. Vom Rheinischen Bund bis zum Ende des Interregnums – V. Rudolf von Habsburg – VI. Adolf von Nassau – VII. Albrecht I. von Habsburg – VIII. Heinrich VII. – IX. Friedrich der Schöne und Ludwig der Bayer (bis ca. 1325) – ?. Territoriale Zollpolitik in den Rheinlanden bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts – I. Das Erzstift Trier – II. Das Erzstift Köln – III. Das Erzstift Mainz – IV. Die Pfalzgrafschaft – V. Die Grafschaft Geldern – VI. Die Grafschaft Kleve – VII. Die Grafschaft Katzenelnbogen – Ergebnisse – Quellen und Literatur – Register der Orts- und Personennamen