Cuprins
Frontmatter – Inhaltsverzeichnis – Vorwort – Oberender’s Volkswirtschaftslehre – trocken-theoretisch oder praktisch relevant? – Theorie und Praxis: Zur Aufgabe der universitären Ausbildung im Bereich der Wirtschaftswissenschaften – Wirtschaftspolitik – Rechtsstaat und Sozialstaat – ein ordnungspolitischer Gegensatz – Wettbewerbspolitik versus „neue’ Industriepolitik – Die Entgrenzung der Ordnung in Hayeks Systemtheorie – Überlegungen zur Marktabgrenzung – Ausnahmebereiche – ein wettbewerbspolitisches Trauerspiel – Schattenwirtschaft und Korruption in Deutschland: Was kann dagegen getan werden? – Freiwillige Kooperation im nicht-iterierten Gefangenendilemma: Die Rolle moralischer Dispositionen – Zur Regulierung von Managergehältern in Deutschland – eine institutionen-ökonomische Analyse – Kulturelle Institutionenökonomik: Die Bedeutung kultureller Einflussfaktoren im Transformationsprozess: Fallstudie VR China – Indien als strategischer Absatzmarkt der deutschen mittelständischen Industrie – Finanzinvestoren und ihr Einfluss auf den Sport: Zur Notwendigkeit der Regulierung professioneller Ligen – Der Euro ist kein Integrationsvehikel für Europa – Wettbewerb auf dem Ratingmarkt – Open Innovation – Erfolgsrezept für Innovationsprozesse? – Gesundheitsökonomie – Gesundheitswirtschaft als Wachstumsmotor? – Verteilungsgerechtigkeit im Gesundheitswesen – Zweiseitige Märkte und Gesundheitswirtschaft: Übertragbarkeit der Theorie und potenzielle Implikationen für Wettbewerb und Regulierung – Zur Psychologie des Gesundheitswesens: Können die Erkenntnisse der Behavioral Economic« die Effizienz des Gesundheitssystems verbessern? – Relationship Management im Gesundheitswesen – ein theoretischer Rahmen zur Analyse der Beziehungen – Die Wertschöpfungskonfiguration der integrierten medizinischen Leistungserstellung – Best-Practice-Ansatz als Motor für die Europäisierung des Gesundheitswesens – Perspektivenwechsel Bewertungskategorien selektiven Vertragshandelns – Solidarisch finanzierte GKV- ein Auslaufinodell? – Basisversicherung mit Zusatzmodulen — Eine philosophische Betrachtung zur Reform des Gesundheitswesens – Durch Vorsteuerabzug zu mehr Effizienz in der Gesundheitsversorgung – Flourishing — Positive Psychologie als gesundheitsökonomische Handlungsoption für die Unternehmensfuhrung – Ökonomisches Handeln ist ethisches Handeln: Werturteile als Rahmen gesundheitsökonomischer Forschung – Ethisch vertretbarer Technikeinsatz in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft – Das Pflegefallrisiko – ein Thema bei der Gründung der Forschungsstelle für Sozialrecht und Gesundheitsökonomie und heute – Bildungspolitik und präventive Gesundheitsförderung – Krankenhausmarkt – Beobachtung der Krankenhausszene in den vergangenen 30 Jahren – Krankenhäuser im Spannungsfeld von Markt- und Versorgungsauftrag: Von der Medizinmanufaktur zur Hochleistungsorganisation – Krankenhausrecht als Regulierungsrecht? – Dynamik und Ordnung – Strukturen der medizinischen Leistungserbringung am Beispiel des stationären Sektors – Alternativen zur Krankenhausplanung – Strategiefindung und Umsetzung im Krankenhaus – Lean Hospital – Mehr Produktivität im Krankenhaus – Die Aufbauorganisation im Krankenhaus – Analyse des Status Quo und Weiterentwicklungsperspektiven – Pharma- und Medizinprodukteindustrie – Zur institutionellen Gestaltung der Arzneimittelversorgung – Neuere Entwicklung im Apothekenwesen – Grundprobleme der Kosten-Nutzen-Bewertung von Medizinprodukten – Kooperation zwischen Ärzten und Industrie: Der Umgang mit Interessenkonflikten – Anschriften der Autoren