Cuprins
Frontmatter – Vorwort – Inhaltsverzeichnis – Die Geisteswissenschaften in der Hochschulpolitik des letzten Jahrzehnts – Vorträge der Sektionen „Ältere Deutsche Literatur’ – ...
Cuprins
Frontmatter – Vorwort – Inhaltsverzeichnis – Die Geisteswissenschaften in der Hochschulpolitik des letzten Jahrzehnts – Vorträge der Sektionen „Ältere Deutsche Literatur’ – Sektion B I: Edition mittelalterlicher Texte – Probleme einer Neuausgabe von Hartmanns , Erec’ – Echtheit und Authentizität der Predigten Meister Eckharts. Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer kritischen Edition – Text und Textgeschichte. Zu überlieferungsgeschichtlichen Editionen spätmittelalterlicher Gebrauchsprosa – Sektion B II: Gattungen und ihre Funktionen – Auctoritas, subjektive Wahrnehmung und erzählte Wirklichkeit. Das Exemplum als Gattung und Methode – Das Vergnügen an der Moral. Darbietungsformen der Lehre in den Mären und Bispein des Schweizer Anonymus – Das Märe in der Stadt. Neue Aspekte der Handlungsethik in Mären des Kaufringers – Geistliches Schauspiel als Paradigma stadtbürgerlicher Literatur im ausgehenden Mittelalter – Zur Gattung , Spiel’ aus überlieferungsgeschichtlicher Sicht – Minne, Weltflucht und Herrschaftslegitimation. Wandlungen des späthöfischen Romans am Beispiel der , Guten Frau’ und Veit Warbecks , Magelone’ – Geld und Ehre. Zum Problem frühneuzeitlicher Verhaltenssemantik im , Fortunatus’ – Sektion B III: Methoden und Theorien – Literaturgeschichte als Mentalitätsgeschichte? Überlegungen zur Problematik einer neueren Forschungsrichtung – Ältere deutsche Literatur und Psychoanalyse – Methodische Probleme einer Sozialgeschichte der Stadt und der städtischen Literatur im Spätmittelalter. Heinrich Wittenwiler und sein , Ring’ – Es waren schöne glänzende Zeiten oder „Der Geist, der den Arm der Deutschen stählt’ – Vorträge der Sektionen „Neuere Deutsche Literatur’ – Sektion C I: Edition – Für eine historische Edition. Zu Textkonstitution und Kommentar – Ist die Textkritik noch kritisch? – „Männchen auf Männchen setzen’. Der Doppeldruck von Heines Vermischten Schriften (1854) – „… nehmen Sie, was Ihnen ansteht.’. Zum Problem .Edition und Interpretation’ am Beispiel von Gedichten der Annette von Droste-Hülshoff – Zur sozialgeschichtlichen und editionsphilologischen Stellung sogenannter Lese- und Studienausgaben deutscher Klassiker – Sektion C II: Interpretation – Ursprung, Ende und Fortgang der Interpretation – Zur aktuellen Problematik der Interpretation literarischer Werke – Literatur und Literaturwissenschaft als Word Processing – Zum Bedarf an einem anthropologiegeschichtlichen Interpretationshorizont – Der Beitrag der Komponentenanalyse zur interpretatorischen Methodik – Literaturwissenschaft als Medium der Verkennung von Literatur – Zum Universalitätsanspruch der Interpretation. Am Beispiel der literarischen Empfindung – Zwei Träume vom deutschen Theater. Anmerkungen zu Heiner Müllers Lessing-Triptychon – Zur Genese des bürgerlichen Selbstverständnisses im ausgehenden 18. Jahrhundert. Schillers Frühdramen als Beispiel – Iphigenies Unmündigkeit. Zur weiblichen Aufklärung – Tatsachen und Ereignisse in Goethes Erlkönig. Sprachkritisch-hermeneutische Untersuchungen zur Metaphorizität der Ballade – Überlegungen zu einer historischen Metaphorologie. Am Beispiel des Automaten-Tropus in der Literatur der Restaurationszeit1 – Hermann Hesse als Autor der Jahrhundertwende. Der Beginn: Jugendstil als ästhetische Ausflucht – Sektion C III: Monographien – Probleme der Monographie – Vom Verstehen des Dichters zum Verständnis seines Werks. Möglichkeiten der literaturwissenschaftlichen Biographie am Beispiel Heinrich Heines – Der Dichter und sein Monograph. Zu den Aussichten einer fragwürdigen Gattung – Überlegungen zu einer entwicklungsgeschichtlich angelegten Monographie – Kategorientransfer und monographische Darstellung. Zur Rollenästhetik und Sozialpsychologie des Romans im 20. Jahrhundert – Mythos und Literatur – Backmatter