Dieses Standardwerk – jetzt in 7., neu bearbeiteter und erweiterter Auflage – gibt angesichts der zentralen Bedeutung von ökonomischen Grundlagen für die Funktion der modernen Verwaltung in Staat und Gemeinde einen einführenden Gesamtüberblick über die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre.
Auswahl und Darstellung des Stoffes folgen in hohem Maße administrativem Anwendungsbezug. Unter dem Begriff des Public Managements wird der Leser systematisch mit betriebswirtschaftlichen Modellen und Steuerungsinstrumenten vertraut gemacht, die auf eine verbesserte Wirksamkeit und Effizienz des Ressourceneinsatzes abheben: Budgetierung, Doppik, Kostenrechnung, Controlling, Qualitäts- / Prozessorientierung, strategische Führung samt Planung und Kontrolle, Personalentwicklung etc. Thematisiert findet sich gleichwohl das globaler angelegte Public Governance, das in der Reformdebatte schrittweise in den Vordergrund rückte.
Die Annäherung an spezifisch einzelwirtschaftliche Gegenstände geschieht mittels eines bewährten didaktischen Konzepts, das durch Kontrollfragen, Beispiele und Abbildungen die komplexe Materie erschließt.
Zielgruppe sind Studierende und Praktiker, aber auch alle sonstige Interessierte, denen besonders an einer wirtschaftlichen Erfüllung öffentlicher Aufgaben gelegen ist.
Cuprins
Vorwort VII
Abkürzungsverzeichnis XXI
I. Betrieb und Betriebswirtschaftslehre 1
A. Betriebswirtschaftliche Grundtatbestande 1
1. Der Prozess des Wirtschaftens und die offentliche Verwaltung
als Institution wirtschaftlichen Handelns 1
2. Das Wirtschaftlichkeitsprinzip 4
3. Der Betrieb als Wirtschaftseinheit 6
4. Die Gliederung der Betriebe 6
5. Allgemeine Kennzeichnung von Unternehmungen
und anderen Leistungseinrichtungen als Betriebsarten 11
6. Nahere Kennzeichnung von offentlichen Einzelverwaltungen
als Betriebe und wesentliche Besonderheiten
dieser Betriebskategorie 16
B. Die Betriebswirtschaftslehre als Teildisziplin
der Wirtschaftswissenschaft 21
1. Die Stellung der Betriebswirtschaftslehre im System der
Wissenschaften und ihr Verhaltnis zur Volkswirtschaftslehre 21
2. Das Verhaltnis der Betriebswirtschaftslehre zu ihren sonstigen
Nachbardisziplinen 23
3. Methodologische Grundlagen und Modellcharakter
der Betriebswirtschaftslehre 24
4. Gegenstand und Gliederung der Betriebswirtschaftslehre 26
a) Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 26
b) Gliederung der Betriebswirtschaftslehre 27
5. Betriebswirtschaftslehre und offentliche Verwaltung 28
Kontrollfragen zu Kapitel I 34
II. Der wirtschaftliche Gesamtprozess des Betriebes 36
A. Das faktortheoretische Grundkonzept 36
1. Einleitender Uberblick 36
2. Die Produktionsfaktoren des Betriebes im Einzelnen 38
a) Der dispositive Faktor 38
b) Die Elementarfaktoren 38
ba) Objektbezogene Arbeitsleistungen 38
XI
bb) Betriebsmittel 50
bc) Werkstoffe 57
B. Die Funktionsbereiche des Betriebes 59
1. Allgemeine Charakterisierung 59
2. Beschaffung 61
a) Kennzeichnung und Aufgaben 61
b) Beschaffung und offentliche Verwaltung 64
3. Lagerung 67
4. Leistungserstellung 68
a) Merkmale und Begriff 68
b) Leistungserstellung und offentliche Verwaltung 69
5. Leistungsverwertung 73
a) Merkmale und Begriff 73
b) Planung der Leistungsverwertung 74
c) Absatzpolitisches Instrumentarium 75
ca) Produktpolitik 75
cb) Distributionspolitik 79
cc) Kommunikationspolitik 80
d) Leistungsverwertung und offentliche Verwaltung 82
6. Finanzierung 86
C. Die Erfolgsmasstabe fur das betriebliche Wirtschaften 87
1. Einleitende Vorbemerkung 87
2. Die Erfolgsrelationen im Einzelnen 89
a) Kostenwirtschaftlichkeit 89
b) Sparsamkeit 91
c) Produktivitat 92
d) Rentabilitat 93
e) Effizienz und Effektivitat 95
f) Liquiditat 97
Kontrollfragen zu Kapitel II 98
III. Strukturprobleme des Betriebes 101
A. Standort als Entscheidungstatbestand 101
1. Klassische betriebswirtschaftliche Standortfaktoren 101
2. Standortwahl in der offentlichen Verwaltung 102
B. Rechtsform als Entscheidungstatbestand 103
1. Rechtsformen privater Betriebe 104
a) Einzelunternehmen 104
b) Gesellschaftsunternehmen 106
ba) Personengesellschaften 106
bb) Kapitalgesellschaften 108
Inhaltsverzeichnis
XII
bc) Kombinierte Rechtsformen 111
c) Branchenunabhangige Sonderformen 112
d) Branchenabhangige Sonderformen 113
e) Rechtsformen des Europaischen Gesellschaftsrechts 113
2. Rechtsformen offentlicher Betriebe 114
a) Offentliche Betriebe in offentlich-rechtlicher Strukturform 116
aa) Offentliche Betriebe mit eigener Rechtspersonlichkeit 116
ab) Offentliche Betriebe ohne eigene Rechtspersonlichkeit 117
b) Offentliche Betriebe in privatrechtlicher Strukturform 121
C. Zusammenschluss als Entscheidungstatbestand 122
1. Kennzeichnung des Problemfeldes und Typisierung
von Betriebszusammenschlussen 122
2. Entstehungsursachen von Betriebszusammenschlussen 123
3. Kooperative Zusammenschlussformen 125
a) Kartellrechtsfreie Kooperationsformen 125
b) Das Kartell 126
ba) Charakteristische Begriffsmerkmale 126
bb) Voraussetzungen der Kartellierung 127
bc) Kartellarten 127
4. Konzentrative Zusammenschlussformen 128
a) Der Konzern 128
aa) Begriff und Entstehung 128
ab) Ziele der Konzernierung 130
b) Der Trust 130
ba) Begriff und Entstehung 130
bb) Ziele der Fusionierung 131
5. Die kartellrechtliche Schutzfunktion 132
Kontrollfragen zu Kapitel III 136
IV. Die Führung des Betriebes 139
A. Begriffliche Grundlagen und Bedeutung 139
1. Begriffsklarungen 139
2. Bedeutung der Fuhrung als Institution 140
B. Fuhrung als Systemgebilde 141
C. Fuhrungsspitzenorganisation 143
1. Direktorialprinzip 143
2. Kollegialprinzip 144
D. Ziele als Ausgangspunkt der Fuhrungstatigkeit 144
1. Bestimmung von Betriebszielen und okonomische Zielgrosen 144
2. Zieldimensionen 148
Inhaltsverzeichnis
XIII
a) Zielinhalt 149
b) Zielausmas 149
c) Zeitbezug 149
3. Zielbeziehungen 150
a) Zielneutralitat 151
b) Zielkomplementaritat 151
c) Zielkonkurrenz 152
4. Privat- und bedarfswirtschaftliche Schwerpunktziele 153
a) Privatwirtschaftliche Schwerpunktziele 153
b) Bedarfswirtschaftliche Schwerpunktziele 155
E. Sachprobleme des Fuhrungsprozesses: Fuhrungsaufgabe,
Fuhrungsentscheidung und Fuhrungsinstrumente 157
1. Fuhrungsaufgabe und Fuhrungsentscheidung 157
2. Fuhrungsinstrumente und ihr Zusammenwirken 158
F. Stile und Techniken der Fuhrung 162
1. Fuhrungsstile 162
a) Begriffsbildung und eindimensionales Fuhrungsstilkonzept 162
b) Autoritarer Fuhrungsstil 163
c) Kooperativer Fuhrungsstil 164
d) Kritische Wurdigung autoritarer und kooperativer Stilformen 165
e) Exkurs: Mehrdimensionales Fuhrungsstilkonzept,
Fuhrungsmittel 167
2. Fuhrungstechniken 169
a) Charakteristik und Kurzuberblick 169
b) Management by Delegation 170
c) Management by Exception 171
d) Management by Objectives 172
e) Management by Systems 173
G. Fuhrung und offentliche Verwaltung 175
1. Funktionen und Strukturen im Wandel 175
2. Grundzuge einer modernen Steuerung 178
Kontrollfragen zu Kapitel IV 188
V. Die Planung des Betriebes 190
A. Planungsbegriffe und -zwecke 190
1. Planungsbegriffe 190
2. Planungszwecke 190
B. Arten der Planung 191
C. Planung und Informationsbasis 192
Inhaltsverzeichnis
XIV
D. Planungsprozess und Planungsprozessphasen 194
1. Modell des Planungsprozesses 194
2. Phasen des Planungsprozesses 194
a) Zielvorgabe 194
b) Informationsgewinnung 195
c) Informationsverarbeitung 196
d) Entscheidung 197
E. Grundsatze der Planung 198
1. Vollstandigkeit der Planung 199
2. Elastizitat der Planung 199
3. Koordination der Planung 200
F. Ausgewahlte Planungstechniken 201
1. Quantitative Planungstechniken 201
2. Qualitative Planungstechniken 207
3. Exkurs: Anmerkungen zur Programmbudgetierung 215
G. Planung und offentliche Verwaltung 216
Kontrollfragen zu Kapitel V 219
VI. Die Organisation des Betriebes 221
A. Grundlegende Vorbetrachtung und Organisationsbegriffe 221
B. Aufgaben der Organisation 222
C. Substitutionsprinzip der Organisation 223
D. Gestaltungsbereiche und historischer Bezugsrahmen
der Organisation 224
1. Grundzusammenhange der Organisationsgestaltung 224
2. Systematische Ansatze der Organisationslehre 226
E. Die Aufbauorganisation 228
1. Gestaltung der Organisationsstruktur 228
a) Aufgabenanalyse 229
b) Aufgabensynthese mit dem Prozess
der Stellen- und Abteilungsbildung 229
c) Instanz und Kompetenzverteilung 232
d) Leitungsebenen 233
e) Leitungsspanne 234
f) Zentralisation und Dezentralisation 236
g) Querschnittseinheiten 237
2. Die Hierarchie als Grundform der Organisationsstruktur 238
Inhaltsverzeichnis
XV
3. Klassische Formen der Organisationsstruktur der Leitung 239
a) Einliniensystem 239
b) Mehrliniensystem 240
c) Stabliniensystem 242
4. Neuere Formen der Organisationsstruktur der Leitung 245
a) Sparten-Organisation 245
b) Matrix-Organisation 247
c) Projekt-Organisation 249
d) Teamorientierte Organisation 251
5. Darstellungsformen der Aufbauorganisation 252
F. Die Ablauforganisation 254
1. Gestaltung der Prozess-Struktur 254
2. Darstellungsformen der Ablauforganisation 257
G. Organisationsgrundsatze 258
H. Organisationsmittel 259
1. Nichtmaschinelle Organisationsmittel 259
2. Maschinelle Organisationsmittel 259
I. Organisation und offentliche Verwaltung 261
Kontrollfragen zu Kapitel VI 264
VII. Die Kontrolle und das Controlling des Betriebes 267
A. Kontrollbegriffe und -zwecke, Controlling 267
1. Kontrollbegriffe 267
2. Kontrollzwecke 268
3. Controlling 268
a) Konzeption und Philosophie des Controlling 268
b) Organisatorische Installation des Controlling 270
c) Ausgewahlte Instrumente und grundlegende
Differenzierungsformen des Controlling 271
d) Relevante Objekte des Controlling 273
B. Kontrollprozess und Kontrollprozessphasen 273
1. Einleitende Vorbemerkung 273
2. Phasen des Kontrollprozesses 273
a) Vorgabe von Soll-Werten 273
b) Ermittlung von Ist-Werten 274
c) Vergleich zwischen Soll- und Ist-Werten 274
d) Abweichungsanalyse 274
C. Arten der Kontrolle 275
1. Laufende und nachtragliche Kontrolle 275
2. Interne und externe Kontrolle 276
Inhaltsverzeichnis
XVI
3. Kontrolle auf Basis unterschiedlicher Bezugsgrosen 276
4. Selbst- und fremdpraktizierte Kontrolle 277
D. Kontrollinstrumente 277
E. Umfang der Kontrolle 278
1. Mengenmasiger Kontrollumfang 278
2. Kontrollspanne 279
F. Kontrolle/Controlling und offentliche Verwaltung 280
Kontrollfragen zu Kapitel VII 284
VIII. Investition und Finanzierung 286
A. Bedeutung und begriffliche Grundlagen 286
1. Bedeutung 286
2. Begriffliche Grundlagen 287
a) Investition 287
b) Finanzierung 287
B. Planung von Investition und Finanzierung 288
1. Investitionsplanung 288
2. Finanzplanung 288
C. Investitionsarten und Investitionsrechnungen 290
1. Investitionsarten 290
2. Investitionsrechnungen 292
a) Ziele, Merkmale und Arten 292
b) Statische Verfahrensarten 294
c) Dynamische Verfahrensarten 298
D. Hauptformen und Markte der Finanzierung 302
1. Hauptformen der Finanzierung 302
a) Eigen- und Fremdfinanzierung 303
b) Innen- und Ausenfinanzierung 303
2. Markte der Finanzierung 309
E. Investition und Finanzierung in der offentlichen Verwaltung 310
1. Investition in der offentlichen Verwaltung 310
a) Zielsetzung und allgemeine Kennzeichnung 310
b) Alternativenbewertung mittels Kostenvergleichsrechnungen 312
c) Alternativenbewertung mittels
Nutzen-Kosten-Untersuchungen 313
2. Finanzierung in der offentlichen Verwaltung 320
Kontrollfragen zu Kapitel VIII 324
Inhaltsverzeichnis
XVII
IX. Das Rechnungswesen des Betriebes 327
A. Kennzeichnung des betrieblichen Rechnungswesens 327
1. Grundlegende Vorbetrachtung 327
2. Begriff 328
3. Aufgaben 328
a) Bereitstellung von Entscheidungshilfen 328
b) Rechenschaftslegung gegenuber Dritten 329
B. Gliederung des betrieblichen Rechnungswesens 329
1. Teilsysteme des betrieblichen Rechnungswesens 329
2. Wichtige Funktionen von Teilsystemen des Rechnungswesens 330
a) Darstellungsfunktion 331
b) Kontrollfunktion 331
c) Lenkungsfunktion 331
C. Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens 332
1. Die Begriffe Ausgaben, Aufwendungen und Kosten 332
a) Ausgaben 332
b) Aufwendungen 332
c) Kosten 333
2. Die Begriffe Einnahmen, Ertrage und Leistungen 338
a) Einnahmen 338
b) Ertrage 338
c) Leistungen 338
D. Buchhaltungssysteme 339
1. Die kaufmannische Buchhaltung 339
a) Einfache Buchhaltung 339
b) Doppelte Buchhaltung 339
2. Die kameralistische Buchhaltung 340
a) Merkmale 341
b) Arten und Anwendungsgrenzen 342
3. Vergleich zwischen Doppik und Kameralistik 345
E. Die Geschaftsbuchhaltung und der Jahresabschluss 346
1. Allgemeine Grundlagen 346
2. Die Bilanz 348
3. Die Erfolgsrechnung 352
4. Anhang und Lagebericht 355
5. Grundsatze ordnungsmasiger Buchfuhrung und Bilanzierung 355
6. Jahresabschluss im Wandel: Bilanzrichtlinien-Gesetz,
internationale IAS/IFRS-Vorschriften und Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
357
Inhaltsverzeichnis
XVIII
F. Die Kostenrechnung 359
1. Aufgaben der Kostenrechnung 359
2. Die Grundprinzipien der Kostenverrechnung 360
3. Die Systeme der Kostenrechnung 361
4. Die traditionelle Kostenrechnung 362
a) Die Betriebsabrechnung 362
aa) Die Kostenartenrechnung 363
ab) Die Kostenstellenrechnung 370
b) Die Kostentragerrechnung 377
ba) Wesen und Aufgaben der Kostentragerrechnung 377
bb) Grundverfahren der Kostentragerrechnung 378
c) Kritik an der traditionellen Kostenrechnung 383
5. Moderne Kostenrechnungssysteme 384
a) Die Normalkostenrechnung 385
b) Die Plankostenrechnung 385
c) Die Teilkostenrechnung 387
d) Die Prozesskostenrechnung 391
6. Ausgewahlte Kostenfunktionen und einige kostentheoretische
Grundzusammenhange 395
a) Erweiterung und Vertiefung zu den
beschaftigungsbeeinflussten Kostenkategorien 395
b) Grundsatzliche Anmerkungen zur Break-Even-Analyse 404
7. Kostenrechnung und offentliche Verwaltung 407
a) Notwendigkeit und Anforderungen 407
b) Aufgaben und Gestaltungsformen 410
c) Kostenvergleich 411
d) Leitsatze fur die Preisermittlung auf
Grund von Selbstkosten (LSP) 413
G. Betriebliche Statistik 414
H. Planungsrechnung 416
Kontrollfragen zu Kapitel IX 417
Literaturverzeichnis 421
Stichwortverzeichnis 435
Despre autor
Prof. Dr. Hans-Jürgen Schmidt (emeritiert) lehrte an der FH des Bundes für öffentliche Verwaltung.