Cuprins
I-IV – Vorwort – Inhaltsverzeichnis – Rousseau in Deutschland. Forschungsgeschichte und Perspektiven – Der kühne Weltweise. Lessing als Leser Rousseaus – „Was nützen schielende Wahrheiten?“ Rousseau, Wieland und die Hermeneutik des Fremden – Die Romanprojekte Friedrich Heinrich Jacobis. Empfindsamkeitskritik, Sprachkonzeption und Moralreflexion in der Auseinandersetzung mit Rousseau – „Un Livre Paradoxal“. J.-J. Rousseaus , Émile’ in der deutschen Diskussion um 1800 – Rousseaus Sophie und ihre deutschen Schwestern. Zur Entstehung der bürgerlichen Geschlechterideologie – Rousseaus Staatsidee und ihre Spuren bei Friedrich Schlegel – Freedom, Teleology, and Justification of Reason. On the Philosophical Importance of Kant’s Rousseauian Turn – Die Freiheit, der Wille, das Absolute. Fichte als Aus-denker Rousseaus – Natur und Sachhingabe. Jean-Jacques Rousseau, die Anthropologie und , das Politische‘ im Deutschland des 20. Jahrhunderts – Möglichkeiten und Grenzen der Rezeption Rousseaus in den deutschen Historiographien. Das Beispiel der Göttinger Professoren August Ludwig (von) Schlözer und Christoph Meiners – Literatur – Bibliographie Rousseau in Deutschland – Neuere Auswahl- und Einzelausgaben in deutscher Sprache – Beitragsautoren – Register – Namen – Sachen