Cuprins
Frontmatter – Goethes und Schillers Übertragungen antiker Dichtungen – Ein Versuch im Dienste der Weltliteratur-Idee: Goethes Übersetzung von Manzonis Ode „Il Cinque Maggio“ – Zum Verständnis von Goethes Tagebuch der Italienischen Reise, der Römischen Elegien und der Venetianischen Epigramme – Curiositas und Magie. Apuleius und Lucius als literarische Archetypen der Faust-Gestalt – Weltliteratur in Goethes „Helena“ – Die Metapher vom Herzen in der Literatur – Die Kritik der Romantiker und Goethes an den Tragödien Alfieris – Teilnahme Goethes an Manzoni – Zur Komposition von Goethes Zweitem römischen Aufenthalt. Das melodramatische Finale und die Novelle von der „schönen Mailänderin“ – Goethes „Römische Elegien“ und die antike Tradition – Europäische Literatur – Weltliteratur. Goethes Konzeption und die Forderungen unserer Epoche – Goethes Rom-Erlebnis – Pflanzensymbole in Goethes „Divan“ – Nachweis der Erstdrucke – Verzeichnis der Schriften Horst Rüdigers – Register – Backmatter