Die internationale Renaissance der Metropolregionen seit den 1990er-Jahren spiegelt sich auch in der Rhein-Main-Region in einer Vielfalt regionaler Kooperationen. Zwar lassen sich Teilerfolge verzeichnen, doch bestimmte Herausforderungen, wie die anhaltende Suburbanisierung, die Finanzkrise oder die alltäglichen Belange der Bürger, werden bislang nicht ausreichend berücksichtigt. Mit Blick auf die Realitäten in zahlreichen Handlungsfeldern diskutieren Experten aus Wissenschaft und Praxis über Probleme und Perspektiven regionaler Zusammenarbeit in der polyzentrischen Metropolregion Rhein-Main.
Cuprins
Inhalt
Vorwort
Tobias Robischon………………………………………………………………………………………….. 9
Metropolregionen – Strategische Handlungsfelder für eine
zukunftsfähige Stadt- und Regionalentwicklung
Jörg Knieling ……………………………………………………………………………………………….13
I. Rhein-Main global
Die Finanzkrise und ihre Folgen für
die Metropolregion Rhein-Main
Eike W. Schamp…………………………………………………………………………………………43
Probleme der Metropolenentwicklung: Rhein-Main
im internationalen Vergleich
Roger Keil …………………………………………………………………………………………………..63
Metropolregion Rhein-Main – zur Geographie der Standortnetze
wissensintensiver Dienstleistungsunternehmen
Tim Freytag/Michael Hoyler/Christoph Mager ……………………………………………….81
Zwischenfazit: Rhein-Main global
Karsten Zimmermann …………………………………………………………………………………103
II. Raumstrukturelle und baulich-räumliche Transformationsprozesse
Auf nach Frankfurt!
Albert Speer ……………………………………………………………………………………………..111
Arbeiten in der Zwischenstadt: Raumwirtschaftliche Strukturen
und Pendlerverflechtungen in Rhein-Main
Andrea Soyka …………………………………………………………………………………………..123
An den Rändern der Metropole: Entwicklung, Funktion und
Probleme periurbaner Räume in der Rhein-Main-Region
Ulrich Gehrlein………………………………………………………………………………………….155
Zwischenfazit: Raumstrukturelle und baulich-räumliche
Transformationsprozesse
Barbara Schönig ………………………………………………………………………………………..175
III. Infrastrukturen und Daseinsvorsorge in der Metropolregion
Regionale Zusammenarbeit in der Ver- und Entsorgung des
Rhein-Main-Gebiets
Jochen Monstadt/Martin Schmidt/Henning Wilts………………………………………….185
Immobilienmärkte und soziale Polarisierung in der Metropolregion
Frankfurt Rhein-Main
Susanne Heeg/Andrej Holm……………………………………………………………………….211
Weiterentwicklung des Regionalparks Rhein Main
Jörg Dettmar……………………………………………………………………………………………..231
Probleme und Perspektiven der Kulturregion Rhein-Main-Neckar
Werner Durth……………………………………………………………………………………………255
Zwischenfazit: Infrastrukturen und Daseinsvorsorge in der
Metropolregion
Jochen Monstadt…………………………………………………………………………………………269
IV. Stadtregionale Konflikte: Widerstand und Engagement im Kontext stadtregionaler Entwicklung
Raumkonflikte und Verfahrensfragen am Flughafen Frankfurt
am Main
Ute Knippenberger………………………………………………………………………………………277
Zivilgesellschaft und stadtregionale Planung: Erfahrungen aus
den USA – Optionen für Rhein-Main?
Barbara Schönig/Ursula Stein …………………………………………………………………….297
Regionalreformen im Vergleich: München, Rhein-Neckar,
Rhein-Main, Stuttgart und Hannover
Karsten Zimmermann …………………………………………………………………………………315
Zwischenfazit: Stadtregionale Konflikte
Tobias Robischon……………………………………………………………………………………….335
V. Schlussfolgerungen
Regionale Kooperation im Rhein-Main-Gebiet: Eine vorläufige
Bilanz
Karsten Zimmermann/Jochen Monstadt ….
Despre autor
Jochen Monstadt, Prof. Dr.-Ing., lehrt am Fachgebiet Raum- und Infrastrukturplanung am Institut IWAR der TU Darmstadt. Tobias Robischon, Dr. rer. pol., ist wissenschaftlicher Referent bei der Schader Stiftung, Darmstadt. Barbara Schönig, Dr.-Ing., ist Professorin für Stadtplanung am Institut für Europäische Urbanistik, Fakultät Architektur, an der Bauhaus-Universität Weimar. Karsten Zimmermann, PD. Dr. phil., ist Gastprofessor am Institut für Politikwissenschaft der TU Darmstadt.