Wie formierten sich die gesellschaftlichen Eliten des 19. Jahrhunderts? Auf welchen Wegen gelang es neuen Akteuren aufzusteigen und alten oben zu bleiben? Lassen sich Regeln aufzeigen, nach denen Elitenpositionen errungen und verteidigt wurden? Das Konzept ‘Akteure – Arenen – Aushandlungsprozesse’ erlaubt es, den gesellschaftlichen Wandel und die Formierung von Eliten als einen offenen Prozess zu analysieren. Als Arenen werden Handlungsfelder bezeichnet, die von Akteuren genutzt wurden, um Bedingungen für das Aufsteigen bzw. Obenbleiben auszuhandeln. Die in dem Band versammelten Untersuchungen beschäftigen sich mit Verwaltung, Militär, land- und provinzialständischer Repräsentation, kommunaler Selbstverwaltung, Bildungspolitik und Justiz, aber auch mit der industriellen Sphäre, mit Landwirtschaftsvereinen, kulturellen Aktivitäten oder Formen elitärer Geselligkeit. Sie erproben das Konzept an Beispielen aus den polnischen Ländern unter russischer, habsburgischer oder preußischer Herrschaft, aus Böhmen, Mähren, Ungarn und Kroatien-Slavonien sowie aus deutschen Ländern, Italien und Russland. In der Zusammenschau der verschiedenen Arenen zeichnet sich die Vielzahl von Varianten gesellschaftlichen Wandels ab.
Karsten Holste & Dietlind Hüchtker
Aufsteigen und Obenbleiben in europäischen Gesellschaften des 19. Jahrhunderts [PDF ebook]
Akteure – Arenen – Aushandlungsprozesse
Aufsteigen und Obenbleiben in europäischen Gesellschaften des 19. Jahrhunderts [PDF ebook]
Akteure – Arenen – Aushandlungsprozesse
Cumpărați această carte electronică și primiți încă 1 GRATUIT!
Limba Germana ● Format PDF ● Pagini 294 ● ISBN 9783050088198 ● Mărime fișier 17.5 MB ● Editor Karsten Holste & Dietlind Hüchtker ● Editura De Gruyter ● Oraș Basel/Berlin/Boston ● Publicat 2014 ● Ediție 1 ● Descărcabil 24 luni ● Valută EUR ● ID 6359598 ● Protecție împotriva copiilor Adobe DRM
Necesită un cititor de ebook capabil de DRM