Cuprins
Frontmatter – Vorwort – Inhalt – Karlheinz Meyer — Leben und Werk – I. Strafverfahren und Strafverfahrensrecht – Das Legalitätsprinzip auf dem Prüfstand der Rechtswirklichkeit, insbesondere im Bereich der Umweltkriminalität – Strafverfahren gegen der deutschen Sprache nicht mächtige Beschuldigte – Polizeiliche Ermittlungsarbeit und Legalitätsprinzip – Die Beschlagnahme von Verteidigungsmaterial und die Ausforschung der Verteidigung – Zur Struktur des Ausschließungsverfahrens gemäß §§ 138 a ff St PO – Die „qualifizierte’ Belehrung – Gentechnische Untersuchungen als Gegenstand der Beweisführung im Strafverfahren – Das Fragerecht des Angeklagten – Zu den Folgen staatsanwaltlicher in der Hauptverhandlung begangener Verfahrensfehler – Aufklärungspflicht — Beweisantragsrecht — Beweisantrag — Beweisermittlungsantrag – Über den „Richtervorbehalt’ im Ermittlungsverfahren – Sicherheitsleistung zur Verminderung der Verdunkelungsgefahr? – Probleme des Zeugenschutzes im Strafverfahrensrecht – Der gefesselte Angeklagte – Zur Aufklärungspflicht bei Wahrunterstellung – Zur Vereinfachung des Rechtsschutzes gegen die Verwerfungsurteile nach §§ 329 Abs. 1 und 412 St PO – Beweisverbote als Prozeßhandlungshindernisse – „Gericht’ und „Richter’ — Institution und Persönlichkeit — – Befugnisse zur Informationsverarbeitung für Zwecke der Strafverfolgung – Über Subsidiaritätsverhältnisse und Subsidiaritätsklauseln im Strafverfahren – Der Augenscheinsgehilfe im Strafprozeß – Zur Bedeutung der Teilrechtskraft eines Freispruchs bei der Revision gegen eine Unterbringungsanordnung – Hinreichender Tatverdacht oder richterliche Überzeugungsbildung für den Strafbefehlserlaß? – Wider die Verwirkung von Verfahrensrügen im Strafprozeß – Die Tragweite des Verbots der Beweisantizipation im Wiederaufnahmeverfahren – Auslieferung bei drohender Todesstrafe und Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) – Menschenwürde und Freiheit im Strafprozeß – II. Materielles Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht – Beteiligung an notwendiger Beteiligung am Beispiel der Mietpreisüberhöhung (§ 5 Wi St G) – Gegenwartsprobleme des Vorsatzbegriffs und der Vorsatzfeststellung am Beispiel der AIDS-Diskussion – Das Strafrecht und die Tiere – Der vorsatzausschließende Irrtum in der höchstrichterlichen Rechtsprechung – Verwaltungshandeln und Strafverfolgung — konkurrierende Instrumente des Umweltrechts? – Probleme der Strafvereitelung (§ 258 St GB) im Anschluß an Urheberstraftaten (§§ 106 ff Urh G) – Teil III Strafrechtsgeschichte — Kriminalpolitik und Kriminologie — Strafvollzug — Straßenverkehrsrecht – Der Prozeß des Herzogs von Enghien: Justizmord — Fehlurteil — Staatsnotwehr? – Geschichtliche Entwicklung der Staatsanwaltschaft in Berlin – Brauchen wir eine Wende im Jugendstrafrecht? – Aspekte des Verhältnisses zwischen Kriminalpädagogik’ und Strafrechtspraxis – Übermittlung und Verwendung von Informationen aus Strafverfahrensakten und -dateien für Forschungszwecke – Kriminalprävention zwischen (Resozialisierungs-) Chance und (Kriminalitäts-) Risiko — am Beispiel des § 183 Abs. 3 St GB – Zulässigkeit der Benutzung von Sichtspionen im Strafvollzug – Die Teilnahme am inländischen Kraftfahrzeugverkehr mit ausländischen Führerscheinen – Die obergerichtliche Rechtsprechung im Dienste der Verkehrssicherheit – IV. Bibliographie – Verzeichnis der Schriften von Karlheinz Meyer