Dieser Band gibt einen Einblick in die Arbeit der Erwachsenenbildung, berücksichtigt wird auch die außerschulische Jugendbildung. Dargestellt werden Geschichte, Ziele, die gesetzlichen Grundlagen und das System dieser Bildungsfelder. Eingegangen wird auf Lernvoraussetzungen und Bildungserwartungen der Adressaten sowie auf Lehr- und Lernformen. Aus aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen werden Folgerungen für die Arbeit in der Erwachsenenbildung/außerschulischen Jugendbildung gezogen. Das berufliche Handeln der dort arbeitenden Pädagoginnen und Pädagogen wird beschrieben. Exemplarisch verdeutlicht wird die Arbeit mit einigen Aufgabenfeldern: Politische Bildung, Globales Lernen, interkulturelle Bildung, Altenbildung, Jugendbildung, Alphabetisierung/Grundbildung.
Cuprins
Vorbemerkung
1. Was ist, was will Erwachsenenbildung/außerschulische Jugendbildung?
1.1 Warum überhaupt Erwachsenenbildung?
1.2 Die Begriffe im Wandel
1.3 Was und wem nützt Erwachsenenbildung?
1.4 Warum Erwachsene an Bildungsveranstaltungen teilnehmen
1.5 Lebenslang lernen können oder lebenslänglich lernen müssen?
1.6 Was ist eigentlich Bildung?
2. Die Geschichte der Erwachsenenbildung
2.1 Die Anfänge
2.2 Erwachsenenbildung in der Weimarer Republik
2.3 ‘Volksbildung’ im Nationalsozialismus
2.4 Erwachsenenbildung in der Bundesrepublik
2.5 Rechtliche Grundlagen
2.6 Erwachsenen- und Weiterbildungsgesetze
2.7 Das Jugendwohlfahrtsgesetz
3. Die Ziele der Jugend- und Erwachsenenbildung
3.1 Bildung oder Qualifizierung? Qualitätssicherung
3.2 Ist Bildung messbar?
3.3 Theorien der Erwachsenenbildung
4. Das System der Jugend- und Erwachsenenbildung – Lernorte/-möglichkeiten
4.1 Erwachsenen- und Jugendbildung als plurale Systeme
4.2 Einrichtungen und Träger
4.3 Formen und Wege des Lernens
5. Aufgabenfelder der Erwachsenenbildung im Überblick
6. Aufgabenfeld politische Bildung
6.1 Politische Bildung und Demokratie
6.2 Geschichte der Ideen und Ziele
6.3 Politische Erziehung in der ehemaligen DDR
6.4 Das Besondere an der außerschulischen politischen Jugendbildung/Erwachsenenbildung
6.5 Kontroversen um das Wie und Wozu
6.6 Daten zur politischen Erwachsenenbildung
6.7 Politische Jugendbildung evaluiert
6.8 Bildung gegen Rechtsextremismus
7. Gesellschaftliche Entwicklungen als aktuelle Herausforderungen und Aufgaben der Zukunft
7.1 Megatrends der Gegenwart
7.2 Folgen für die Erwachsenenbildung
7.3 ‘Kernfelder’
8. Aufgabenfeld Globales Lernen
9. Aufgabenfeld interkulturelle Bildung
9.1 Von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Bildung
9.2 Beispiele für die Förderung von Interkulturalität
10. Adressaten, Zielgruppen und Teilnehmende/Beteiligung an der Erwachsenenbildung
10.1 Zielgruppen
10.2 Soziale Milieus als Adressaten der Bildungsarbeit
10.3 Teilnahme an Veranstaltungen der Weiterbildung
11. Aufgabenfeld Altenbildung
11.1 Daten zur Demografie
11.2 Wie alte Menschen lernen
12. Wie lernen Erwachsene?
12.1 Lernt Hans noch, was Hänschen versäumt hat?
12.2 Was das Lernen fördert
13. Aufgabenfeld Jugendbildung
13.1 Jugendbildung oder…?
13.2 Was ist heute ‘Jugend’?
13.3 Thematische Schwerpunkte – Programmbeispiele
14. Lehr- und Lernformen in der Erwachsenenbildung/außerschulischen Bildung
14.1 Teilnehmerorientierung als zentrales Prinzip
14.2 Schlüsselkompetenzen erschließen die Welt
14.3 Der Konstruktivismus und die Folgen für die Praxis
14.4 Eine Vielzahl von Lehr-, Lern- und Veranstaltungsformen
14.5 Methoden sind kein Selbstzweck
14.6 Wann ist ein Seminar erfolgreich?
14.7 Das selbstgesteuerte Lernen
15. Aufgabenfeld Grundbildung/Alphabetisierung
16. Berufliches Handeln in der Erwachsenenbildung/Jugendbildung
16.1 Zwei Gruppen von Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
16.2 Das Lernen vermitteln
16.3 Ökonomie oder Bildung?
17. Institutionen, Organisationen und Adressen
18. Literatur
19. Stichwortverzeichnis
Despre autor
PD Dr. Klaus-Peter Hufer lehrt Erwachsenenbildung an der Universität Duisburg-Essen, ist Fachbereichsleiter für Geistes- und Sozialwissenschaften an der Kreisvolkshochschule Viersen und Verfasser zahlreicher Schriften zur politischen Erwachsenenbildung.