New Public Management hat in den vergangenen Jahren die Ansätze und das Verständnis moderner Verwaltungsführung massgebend beeinflusst. Stoßrichtungen und Grundanliegen dieses Modells wurden zum Teil in die Führungspraxis übernommen und stellen in vielerlei Hinsicht nach wie vor Entwicklungsziele und Leitlinien für die Steuerung und Führung der öffentlichen Verwaltung dar. NPM soll die öffentliche Verwaltung an geforderte Neuausrichtungen anpassen und effizienter gestalten. Ziele und Gestaltung der öffentlichen Ver waltung unter NPM und die dazu notwendigen Instrumente werden in diesem Lehrbuch umfassend und strukturiert erläutert. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Veränderungslinien und ansätze für die Verwaltungsführung gelegt.
Cuprins
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIII
TABELLENVERZEICHNIS XV
VORWORT ZUR 5. AUFLAGE XVII
VORWORTE ZUR 4. – 1. AUFLAGE XVIII
EINLEITUNG UND GRUNDLAGEN 1
1 DIE ÖFFENTLICHE VERWALTUNG UND NEW PUBLIC MANAGEMENT 3
1.1 Verwaltung? oder Management? oder beides? 3
1.2 Grundlagen 5
1.3 Das New Public Management als Reformmodell 39
1.4 Publikationen und Rhetorik zum New Public Management 41
1.5 Fragen zur Diskussion 48
2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND GRUNDPRÄMISSEN DES NPM 49
2.1 Theoretische Grundlagen des NPM 49
2.2 Grundprämissen 54
2.3 Fragen zur Diskussion 61
STRATEGISCHE ELEMENTE IM KONZEPT DES NPM 63
3 STRATEGIE DES NPM 65
3.1 Vision von der „menschlichen Verwaltung“ und vom „Dienstleister Staat“ 65
3.2 Prozesse und Akteure: Normativ-strategische Führung 67
3.3 Inhalte: Strategische Ziele des NPM 71
3.4 Fragen zur Diskussion 90
STRUKTURELLE UND PROZESSUALE ELEMENTE IM KONZEPT DES NPM 91
4 DEZENTRALISIERUNG DER FÜHRUNGS- UND ORGANISATIONSSTRUKTUR 93
4.1 Kennzeichen der neuen Führungs- und Organisationsstruktur 93
4.2 Querschnitts- und Konzernfunktionen 119
4.3 Auswirkungen und Folgen der neuen Führungs- und Organisationsstruktur 125
4.4 Fragen zur Diskussion 127
5 ORGANISATORISCHE GESTALTUNG AUS KUNDEN- UND QUALITÄTSSICHT 129
5.1 Koordination durch die Kundinnen und Kunden 130
5.2 Koordination durch Intermediäre 131
5.3 One-Stop Konzept 131
5.4 Kundensegment-orientierte Organisation 134
5.5 Kunden- und Qualitätsorientierung im Lebenszyklus der Leistungserbringung 135
5.6 Fragen zur Diskussion 139
6 ERGEBNISORIENTIERTE STEUERUNG DURCH LEISTUNGSVEREINBARUNGEN 141
6.1 Steuerungsprozess im NPM 142
6.3 Kontraktmanagement 166
6.4 Fragen zur Diskussion 175
7 STÄRKUNG DER FÜHRUNGSVERANTWORTUNG DURCH GLOBALBUDGETS UND CONTROLLING 177
7.1 Anforderungen an die finanzielle Führung 177
7.2 Rechnungswesen und Controlling 185
7.3 Kennzahlen für die Verwaltungsführung 194
7.4 Fragen zur Diskussion 202
8 WETTBEWERB UND MARKTMECHANISMEN 203
8.1 Wettbewerb in der öffentlichen Verwaltung 203
8.2 Wettbewerbsmechanismen in der öffentlichen Verwaltung 206
8.3 Public Private Partnership – ein Ansatz zum partnerschaftlichen
Einbezug von Privaten 217
8.4 Leistungstiefe im öffentlichen Sektor 221
8.5 Fragen zur Diskussion 228
9 VERHÄLTNIS VON NPM UND RECHT 229
9.1 Rechtssysteme – Funktionen und Ausgestaltungen des Rechts 229
9.2 Staatsleitende Prinzipien – Anforderungen und Leitlinien für das Verwaltungshandeln 232
9.3 Verwaltungsrechtliche Anforderungen – ausgewählte
Fragestellungen und Spannungsfelder 235
9.4 Fragen zur Diskussion 241
POTENTIALE – RESSOURCEN DES NPM 243
10 HUMANPOTENTIAL: PERSONALMANAGEMENT 245
10.1 Personalpolitik 246
10.2 Anforderungen des NPM an das Führungsverhalten 248
10.3 Führung durch Zielvereinbarung 250
10.4 Elemente des modernen Personalmanagements 252
10.5 Fragen zur Diskussion 262
11 TECHNISCHES POTENTIAL: INFORMATIONSTECHNOLOGIE 263
11.1 Anwendungsstufen der Informationstechnologie 264
11.2 Zielgruppen und Schnittstellen 266
11.3 Electronic Government 267
11.4 Entwicklung eines konzeptionellen Rahmens für E-Government 270
11.5 Hürden für E-Government 276
11.6 Fragen zur Diskussion 279
KULTURELLE ASPEKTE IM KONZEPT DES NPM 281
12 DIE VERWALTUNGSKULTUR DES NPM 283
12.1 Was ist Verwaltungskultur? 283
12.2 Bedeutung der Verwaltungskultur 287
12.3 Wie verändert NPM die Verwaltungskultur? 288
12.4 Politische Kultur 293
12.5 Fragen zur Diskussion 295
REFLEXIONEN ZUM MODELL 297
13 DAS MODELL DES NEW PUBLIC MANAGEMENT UNTER DER LUPE 299
13.1 Wie kann die Umsetzung des NPM beurteilt werden? 300
13.2 Das NPM in Diskussion gestellt 305
13.3 Das Kontrollierer-Kontrollierten-Dilemma des NPM 309
13.4 Fragen zur Diskussion 314
STICHWORTVERZEICHNIS 315
LITERATURVERZEICHNIS 325
Despre autor
Prof. Dr. Isabella Proeller lehrt an der Universität Potsdam.