Lou Andreas-Salomé 
Die Stunde ohne Gott und andere Kindergeschichten [PDF ebook] 

Ajutor

Mit »Die Stunde ohne Gott«, 1922 als Buch erschienen, positioniert sich Lou Andreas-Salomé genau im Zentrum einer jungen Gattung: der Kinder- und Jugendliteratur. Die Erzählungen spiegeln das generelle Interesse gegenüber Kindheit und Jugend wider und zeugen erneut vom seismografischen Gespür ihrer Autorin für die wichtigsten Strömungen der literarischen Moderne.
Die erste Geschichte erzählt von einem kleinen Mädchen, und von seiner Phantasiewelt. Sein ganzes Dasein erscheint als stabiles Gefüge, bis ihm die Eltern die Ankunft eines weiteren Geschwisterchens ankündigen.
Als Traummärchen fortgeführt im Stil einer »Alice im Wunderland« greift die dritte Erzählung im Spiel eines fremden Jungen das Thema der Urwelt und des Urmenschen auf – gleichsam eine Ausschmückung der damaligen Thesen um die Entstehung der Menschheit zwischen Wilhelm Bölsches »Liebesleben in der Natur« und Sigmund Freuds »Totem und Tabu«.
Mit den Vorfassungen von zwei der drei Erzählungen wird ein faszinierender Vergleich möglich, der den Prozess des Einwebens biografischer und psychoanalytischer Erlebniswelten im Werk Lou Andreas-Salomés offenbart.

€26.80
Metode de plata

Cuprins

Zu Lou Andreas-Salomé 2
Zur Herausgeberin 2
Editorische Notiz 6
Die Stunde ohne Gott und andere Kindergeschichten 7
– Die Stunde ohne Gott 9
– Die Geschichten von der Gänseblume und von den Wolken 73
– Das Bündnis zwischen Tor und Ur 90
Zeitschriftenfassungen 125
– Seelchen (1914) 127
– Das Bündnis von Thor und Ur (1913) 145
Zeitgenössische Rezensionen 171
– Wolfgang Goetz: Neue Frauenbücher (1922) 173
– Anselma Heine: Die Stunde ohne Gott (1922) 175
– Sch.: Aus Lou Andreas-Salomés »Stunde ohne Gott« (1921/22) 177
Verzeichnis der Quellen/Erläuterungen 179
Nachwort 187
Literatur 211
Siglen und Abkürzungen 214
Zeittafel 216
Personenverzeichnis 218

Despre autor

Das Leben der Lou Andreas-Salome, die am 12. Februar 1861 in
St. Petersburg geboren wurde und am 5. Februar 1937 in Göttingen
verstorben ist, umfasst die Emanzipation vom zaristischen
Rußland mit Hilfe eines scharfen und sich keinerlei Zwängen
beugenden Verstandes, die finanzielle Unabhängigkeit mit Hilfe
der Schriftstellerei und die bereitwillige umfassende Akzeptanz
des psychoanalytischen Prinzips in Bewunderung ihres Gründers.
Die Stadien dieses Lebens könnten auch betitelt werden mit
den Namen der Weggefährten jener Zeiten – Friedrich Nietzsche,
Rainer Maria Rilke, Sigmund Freud –, man wird damit
jedoch diesem selbstbestimmten Frauenleben nicht annähernd
gerecht.
Eine ausführliche Lebensbeschreibung von Lou Andreas-Salomé
findet sich in: »Lou Andreas-Salomé. ›Wie ich dich liebe,
Rätselleben‹. Eine Biographie«, von Michaela Wiesner-Bangard
und Ursula Welsch, die als Taschenbuch bei Reclam Leipzig
2002 erschienen ist (2. akt. Aufl. 2008, 3. Aufl. 2017).

Cumpărați această carte electronică și primiți încă 1 GRATUIT!
Limba Germana ● Format PDF ● Pagini 220 ● ISBN 9783937211480 ● Mărime fișier 3.1 MB ● Editor Britta Benert ● Editura MedienEdition Welsch ● Oraș Taching ● Țară DE ● Publicat 2023 ● Ediție 1 ● Descărcabil 24 luni ● Valută EUR ● ID 10171509 ● Protecție împotriva copiilor DRM social

Mai multe cărți electronice de la același autor (i) / Editor

772.507 Ebooks din această categorie