Einleitung Warum ein neues Buch zu Kinderarmut? In der Bundesrepublik hat das Problem der ‘Kinderarmut’ – verglichen mit anderen Ländern wie z.B. den USA oder Großbritannien – erst mit einiger Verspätung öffentliche Aufmerksamkeit erregt. Auch die sozial wissenschaftliche Forschung hat das Thema lange links liegen gelassen; erst seit der zweiten Hälfte der 1990er Jahre hat sich das geändert, ja ist es fast zu einem Boom von Veröffentlichungen gekommen. Mittlerweile haben auch einige Fachzeitschriften das Thema aufgegriffen, d.h. es ist in den wissenschaftlichen und praxisbezogenen Fachdiskurs eingeflossen und es hat eine Reihe von Fachtagungen gegeben, auf denen sozialpäd agogische und sozialpolitische Handlungsperspektiven auf der Agenda 1 standen. Warum nun ein weiteres Buch zu dieser Thematik? Oder was ist das Spezifische und Weiterführende an der vorliegenden Veröffentlichung? Sie will ein ‘Einführendes Handbuch’ für Wissenschaft und Praxis sein und erhebt damit den Anspruch, den bisherigen Kenntnisstand zu ‘Kin derarmut’ systematisch zusammenzufassen. Gleichzeitig will sie auf die Notwendigkeit einer konzeptionellen Weiterentwicklung, sowohl in der Forschung als auch in der Praxis hinzuweisen.
Cuprins
1 Kinderarmut in europäischer Sicht — Ein Blick über die Grenzen.- 1. Kinderarmut und soziale Ausgrenzung in Großbritannien.- 2. Kinderarmut und soziale Ausgrenzung in Polen.- 3. Was wirkt gegen Kinderarmut? Finnland — Ein Beispiel des nordischen familienpolitischen Modells.- 4. Kinderzahl und Armut in italienischen Familien.- 2 Armut von Kindern in unterschiedlichen Lebensphasen — Wie bewältigen Kinder Armutserfahrungen?.- 1. Frühe Armutserfahrungen und ihre Folgen — Kinderarmut im Vorschulalter.- 2. Kindliche Bewältigungsstrategien von Armut im Grundschulalter — Ein Forschungsbericht.- 3. Bewältigung durch Peerintegration im Übergang zu weiterführenden Schulen — Eine Perspektive moralischer Ökonomie benachteiligter Kinder.- 4. Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund: Armut und soziale Deprivation.- 3 Armutsprävention — Handlungsperspektiven in unterschiedlichen Feldern sozialer Praxis.- 1. ‚Frühe Hilfen‘ für entwicklungsgefährdete Kinder in Armutslagen.- 2. Armutsprävention — Ein Auftrag für die Gesundheitsförderung.- 3. Armutsprävention im Bildungsbereich — Ansatzpunkte für Chancengleichheit.- 4. Haushaltsführung als Beitrag zur Armutsprävention — Konzepte, Kompetenzen, Förderungsbedarf.- 5. Bekämpfung von Armutsfolgen durch Soziale Arbeit — Zwei Modellprojekte in Saarbrücken.- Kurzprofil der Autorinnen und Autoren.
Despre autor
Prof. Dr. Margherita Zander ist Sozialwissenschaftlerin und lehrt am Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Münster (Fachgebiet: Politikwisschenschaft/Sozialpolitik).