Moderne Wissensgesellschaften nehmen die Gestalt des Wissenskapitalismus an. Obwohl es sich bei diesem in erster Linie um eine wirtschaftliche Entwicklung handelt, besteht der begründete Verdacht, dass er erhebliche Auswirkungen auf die soziale Struktur und die Kultur der modernen Gesellschaft hat. Dennoch ist eine zukunftsfähige und nachhaltige Gesellschaft, die keine breit aufgestellte Wissensgesellschaft ist, kaum vorstellbar. Die komplexen kulturellen, sozio-ökonomischen, ökologischen und politischen Probleme der modernen Gesellschaft als Wissenskapitalismus werden in Nico Stehrs Studie im Detail analysiert.
Cuprins
Vorbemerkungen S. 7
Kapitel 1: Theorien der Gesellschaft S. 16
Exkurs: Dazwischen – die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen S. 71
Kapitel 2: Wissen über Wissen S. 99
Exkurs: Die gesellschaftlichen Grenzen der Macht und der Wettbewerb von Wissensformen S. 231
Kapitel 3: Von Wissensgesellschaften zum Wissenskapitalismus S. 276
Kapitel 4: Die Politik des Wissenskapitalismus S. 412
Winds of Change: Abschließende Bemerkungen S.482
Literatur S. 491
Namensverzeichnis S. 583
Sachverzeichnis S. 592
Ausführliches Inhaltsverzeichnis S. 602
Despre autor
Nico Stehr war bis 2018 Inhaber des Karl-Mannheim-Lehrstuhls für Kulturwissenschaften in der Zeppelin Universität Friedrichshafen. Veröffentlichungen bei Velbrück Wissenschaft: Die Zerbrechlichkeit moderner Gesellschaften (2000), Expertenwissen (2010, mit Reiner Grundmann), Ist Wissen Macht? (2015, 2018 mit Marian Adolf ), Geld (2019, mit Dustin Voss) und Gesellschaft und Klima (2019, mit Amanda Machin).