Cuprins
Frontmatter – Grußwort – Inhaltsverzeichnis – Bürgerliches Recht: Allgemeiner Teil und Schuldrecht. Einschließlich des Internationalen Einheitsrechts – Aktuelle Streitfragen um die alternative Kausalität – Vertragspflichten und Vertragsgültigkeit im international Einheitlichen Kaufrecht – Unternehmen und juristische Person – Nichterfüllung und Gewährleistung beim Werkvertrag – Die Schadensersatzhaftung für Eigenschaftszusicherung im Werkvertragsrecht und deren Einschränkbarkeit durch Allgemeine Geschäftsbedingungen – Familienrecht. Rechtspolitisches, Rechtsgeschichtliches, materielles und Verfahrensrecht – Die prozessualen Auswirkungen der Neuregelung der „Schlüsselgewalt’ – Widerruf von Schenkungen unter (geschiedenen) Ehegatten – Reformgesetze und Zukunftsforschung – Zur Frage nach der Verfassungsmäßigkeit des 1. Ehe RG – – Gütergemeinschaft und erwerbswirtschaftliche Betätigung der Ehegatten – Einige Folgewirkungen der gesamthänderischen Bindung des Gesamtguts – – Die Familie – Menschen in der Reform – Zur formellen Rechtskraft von Scheidungsurteilen – Gewalttätigkeiten in der Familie. Am Beispiel der Kindesmißhandlung orientierte Überlegungen aus Anlaß des 2. Weltkongresses der Internationalen Gesellschaft für Familienrecht in Montreal (Juni 1977) zum Thema: Violence in the Family – Wandlungen der elterlichen Gewalt zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert, dargestellt am Beispiel des elterlichen Ehekonsensrechtes – Wechselbeziehungen zwischen ehelichem Güterrecht und Zuwendungsgeschäften unter Ehegatten – Eine rechtsvergleichende Skizze – – Parteifreiheit und Richterinitiative im Scheidungsverfahren – Verfassungsrechtliche Aspekte der Neuordnung der „Schlüsselgewalt’ in § 1357 BGB – Zur Unterschätzung der Überschätzungen unterhaltsrechtlicher Steigerungsmöglichkeiten – Aspekte des Eheaufhebungsverfahrens nach der Eherechtsreform – Erbrecht – Zum Verständnis des § 1934c BGB – Wertveränderungen des Nachlasses Pflichtteil – Pflichtteilsergänzung – Anfechtung – Versuch einer Zusammenschau – – Internationales Privatrecht (unter Ausschluß des Internationalen Arbeitsrechts). Internationales Verwaltungsrecht – Une succession de méthodes. La forme des testaments en droit international privé – Die Bestimmung des anwendbaren Rechts in der Praxis internationaler Schiedsgerichtsverfahren – Le droit international privé algérien dans le nouveau code civil du 26 septembre 1975 – Bedeutung eines ausländischen Erbunwürdigkeitsurteils für die Vererbung des Inlandsvermögens eines deutschen Staatsangehörigen – Eine kollisionsrechtliche Moritat – – Konfiskation von Mitgliedschaftsrechten. Meinungsbild und Meinungswandel – Kollisionsrechtliche Probleme bei der Auflösung eheähnlicher Gemeinschaften – Das österreichische Erbstatut – Rückverweisung durch im Ausland geltende Staatsverträge – Vaterhaus und Traumhaus. Herkömmliches internationales Privatrecht und Hauptthesen der amerikanischen Reformer – Verhaltensunrechtslehre und Deliktsstatut – Hauptfragen internationalen Adoptionsrechts – Sonderanknüpfung und zwingendes Recht im internationalen Privatrecht – Prozessuale Schranken der Formfreiheit im internationalen Schuldrecht – Gibt es ein Internationales Verwaltungsrecht? – Le statut juridique du logement familial en droit français – Die Konkretisierung der Überlagerungstheorie in einigen zentralen Einzelfragen. Ein Beitrag zum internationalen Gesellschaftsrecht – Ist das Normengrenzrecht eine selbständige Rechtsmaterie? – Wandlung von Ehe und Familie im Spiegel internationaler Abkommen – Der Versorgungsausgleich im Internationalen Privatrecht – Internationalprivatrechtliche Probleme bei Verwendung Allgemeiner Geschäftsbedingungen. Ein Diskussionsbeitrag – Deutsche vor dem Schweizer Scheidungsrichter – Entwicklung und Ergebnisse der Rechtsprechung zu den Spaltgesellschaften – Nationales und Internationales Arbeitsrecht – Internationales Tarifv