Die Europäische Union als Lerngegenstand ist für Lehrende und Lernende gleichermaßen herausforderungsvoll, denn ein ‘europäisches Bewusstsein’ als Ziel politischer Bildung setzt mehr voraus als affektives Zugehörigkeitsgefühl. Für eine angemessene politische Urteilsbildung ist EU-bezogenes Wissen notwendig. Dabei geht es um eine differenzierte Auseinandersetzung mit europäischen Themen, Herausforderungen und Konflikten, die sich nicht von momentanen Stimmungen oder von einer diffusen Ablehnung leiten lässt. Europabildung hat nicht vorrangig die Aufgabe, für die europäische Integration zu begeistern. Sie muss vielmehr die gewachsene Bedeutung der EU verstehbar machen, ihre Probleme benennen sowie analysieren und schließlich die politische Urteilsbildung und Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler fördern. Indem politische Europabildung Wissen, Einstellungen und Erfahrungen sowie Urteilskraft und Handlungskompetenz miteinander verknüpft, kann sie eine wichtige Grundlage zur Herausbildung der vielbeschworenen ‘europäischen Identität’ legen und einen Beitrag zur Entwicklung einer demokratischen politischen Kultur der EU leisten.
Cuprins
Vorwort
Siegfried Frech, Robby Geyer, Monika Oberle
Einführung: Aspekte einer politischen Europabildung
Martin Große Hüttmann
Die Europäische Union am Scheideweg – wieder einmal?!
Monika Oberle
Wissen und Einstellungen junger Bürgerinnen und Bürger zur Europäischen Union
Helmar Schöne
EU unterrichten in der Schule – eine Bestandsaufnahme
Benedikt Widmaier
Active Citizenship – Kein Thema für die politische Bildung in Deutschland?
Georg Weißeno
Wirkung und Qualität des Politikunterrichts in Baden-Württemberg
Michèle Schilt
Blicke über den Tellerrand – Europabildung in Luxemburg
Béatrice Ziegler
‘Europa’ als Thema der politischen Bildung in der Deutschschweiz
Tatjana Meijvogel-Volk
Europa vermitteln – Formate und Zielgruppen in den Niederlanden
Sabine Keitel/Beatrix Melchinger
Don@u Online – Den europäischen Austausch von jungen Menschen fördern
Sven Ivens, Thomas Franke
Fokus Balkan Online – Ein Blended-Learning-Planspiel für die europapolitische Bildung
Eva-Maria Goll
Europapolitik im Sachunterricht oder frühes Politiklernen nur anhand kommunaler Beispiele?
Bettina Zurstrassen, Eva Kristin Vogt
Europa: ein Thema in der beruflichen Bildung?
Andreas Thimmel
Wie politisch sind europäische und internationale Austauschprogramme?
Siegfried Schiele, Kerstin Pohl
Achtzehn mal Beutelsbacher Gespräche: Erinnerungen an ein erfolgreiches Format
Despre autor
Prof. Siegfried Frech ist Publikationsreferent bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und verantwortet die Zeitschrift ‘Bürger & Staat’ und die Didaktische Reihe. Er hat einen Lehrauftrag (Didaktik politischer Bildung) am Institut für Politikwissenschaft der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
Robby Geyer ist Publikationsreferent bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und Chefredakteur der Zeitschrift ‘Politik & Unterricht’. Ab 2021 verantwortet er die Didaktische Reihe. Er hat einen Lehrauftrag für politische Bildung am Institut für Politische Wissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Prof.in Dr. Monika Oberle hat in Marburg, London sowie Berlin Politikwissenschaft studiert und an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe promoviert. Sie ist Professorin für Politikwissenschaft sowie Didaktik der Politik an der Georg-August-Universität Göttingen.