Cuprins
I-IV – Inhalt – Vorwort – Einführung – FACHGESCHICHTE – Für Studierende und Laien. Walther-Editionen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts – Überlieferung und ‘Werk’. Zu den Athetesen in Lachmanns erster Auflage der ‘Gedichte Walthers von der Vogelweide’ (1827) – Schlußbericht zu Alfred Krachers Projekt einer Walther-Ausgabe in Graz – GRUNDSÄTZLICHES THEORETISCHES – Walther von der Vogelweide: Autornähe und Überlieferungsvarianz als methodisches Problem – Fassungen – iudicium – editorische Praxis – TÖNE, LIEDER, FASSUNGEN – Zum ‘Niune’-Problem: Walther 90a/b; L. 117, 29/118, 12 – Kan mîn frowe süeze siuren? (C 240 [248] – C 245 [254]). Zu einem unbeachteten Walther-Lied in der Großen Heidelberger Liederhandschrift – Textabwandlung in der Minnelyrik Walthers von der Vogelweide. Zwei Beispiele – Überlegungen zur Strophenfolge: Bî den liuten nieman hât (89, L. 116, 33) – ÜBERLIEFERUNG – Walther von der Vogelweide. Die Überlieferung der *AC-Tradition in der Großen und der Kleinen Heidelberger Liederhandschrift – Die späte Überlieferung als Editionsproblem. Bemerkungen zu Lyrikhandschriften des späten 14. und 15. Jahrhunderts – Beobachtungen zur Überlieferung von Lied 44 (L. 69, 1) und Lied 45 (L. 70, 1) – WORTPHILOLOGIE – Überlegungen zum Leich Walthers von der Vogelweide – Innozenz III. und der »Zauberer Gerbrecht«. Textkritisches zu Walther 33, 21 f. – Philippe – des rîches krône – der weise Krönung und Krone in Walthers Sprüchen für Philipp von Schwaben – EDITIONSPRAXIS – Editorischer Zeichensatz und Kritischer Apparat in gestörter Symbiose. Ein nicht ganz ausgegorenes Plädoyer am Beispiel von Walthers ‘Elegie’ (Cormeau 97; L. 124, 1) – Brauchen wir eine neue Walther-Ausgabe? – Register – 278