Ulrich Pfeil 
Das Deutsche Historische Institut Paris und seine Gründungsväter [PDF ebook] 
Ein personengeschichtlicher Ansatz

Ajutor

Moderne Wissenschaftsgeschichte ist nicht gleichzusetzen mit einer Geschichte der abstrakten und empirischen Wahrheitsfindung. Genauso wenig reduziert sie sich auf die meist als intellektuell begriffenen Inhalte. Wissenschaft vollzieht sich vielmehr im sozialen Raum und wird damit stets von wissenschaftsfernen Aspekten beeinflusst. Somit müssen auch die Gründungsväter des Deutschen Historischen Instituts Paris als sozial determinierte Akteure gelten, die in diesem Band als Wissenschaftsorganisatoren zu erleben sein werden. Gleichzeitig erfahren wir mehr über die für ihre wissenschaftliche Arbeit charakteristischen Methoden, über ihre Rolle bei der Repräsentation von Raum und ihre Arbeit im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik.

€0.00
Metode de plata

Cuprins

Vorwort von Stefan Martens Peter Schöttler: Deutsche Historiker auf vermintem Terrain – einleitende Bemerkungen I. Historiker als Wissenschaftsorganisatoren Stefan Weiß: Paul Kehr – Delegierte Großforschung: Die »Papsturkunden in Frankreich« und die Vorgeschichte des Deutschen Historischen Instituts in Paris Reto Heinzel: Theodor Mayer – Ein Wissenschaftsorganisator mit »großen Möglichkeiten« Anne Chr. Nagel: Gerd Tellenbach – Wissenschaft und Politik im 20. Jahrhundert II. Historiker und ihre Methoden Konrad Repgen: Max Braubach – Die reichskirchliche Welt zwischen 1648 und 1789/1806 Rolf Große: Theodor Schieffer – Ein rheinischer Historiker und seine Begegnung mit der romanisch-französischen Welt Matthias Pape: Stephan Skalweit – Die Frankreich-Forschung an der Universität Bonn nach 1945. Themen, Methode und Forschungsorganisation III. Historiker und die Repräsentation von Raum Steffen Kaudelka: Johannes Haller – Frankreich und französische Geschichte aus der Sicht eines Baltendeutschen Reinhold Kaiser: Eugen Ewig – Vom Rheinland zum Abendland Olivier Guillot: Karl Ferdinand Werner – »novissimus fundator« IV. Historiker zwischen Wissenschaft und Politik Ulrich Pfeil: Paul Egon Hübinger – Vom Umgang mit dem Anpassungsdruck Wolfgang Freund: Heinrich Büttner – Zwischen Nischenstrategie und Hochschulkarriere Ulrich Pfeil: Eugen Ewig – »Créer un ordre transnational«. Von einem Mittler zwischen Deutschland und Frankreich Christoph Cornelißen: Die Gründerväter des Deutschen Historischen Instituts in Paris. Erkenntnisse und offene Fragen

Cumpărați această carte electronică și primiți încă 1 GRATUIT!
Limba Germana ● Format PDF ● Pagini 343 ● ISBN 9783486845686 ● Mărime fișier 19.8 MB ● Editor Ulrich Pfeil ● Editura De Gruyter ● Oraș Berlin/München/Boston ● Publicat 2014 ● Ediție 1 ● Descărcabil 24 luni ● Valută EUR ● ID 7349049 ● Protecție împotriva copiilor Adobe DRM
Necesită un cititor de ebook capabil de DRM

Mai multe cărți electronice de la același autor (i) / Editor

3.500 Ebooks din această categorie