Armin Burkhardt & Dieter Cherubim 
Sprache im Leben der Zeit [PDF ebook] 
Beiträge zur Theorie, Analyse und Kritik der deutschen Sprache in Vergangenheit und Gegenwart. Helmut Henne zum 65. Geburtstag

поддержка
€159.95
Способы оплаты

Содержание

Inhalt: 1. Gespräch und Diskurs: Claus-Artur Scheier , Heideggers Gespräch. — Sigurd Wichter , Kommunikationsebenen und Diskurs. — 2. Sprache und Literatur: Peter von Polenz , Studentensprache im Duellzwang nach einem wiederaufgetauchten Manuscripte von Wilhelm v. Polenz (1885). — Almut Vierhufe , »Bluffende Mimikry.« Literarische Stil- und Sprachkritik am Beispiel von Gottfried-Benn-Parodien. — Ulla Fix , Die Gedichte »satzanfang« und »Sprachvermögen. Sprechenkönnen. Sprichwenndukannst«: (Be)greifbare Beziehungen zwischen Linguistik und Literatur. — Matti Luukkainen , >Das Kunstwahre< und >das Naturwahre<: Zur Semantik im literarischen Text. — 3. Sprachkritik und Zeitgeschichte: Hiroyuki Takada , G.W. Leibniz’ Konzept zur Sprachkultivierung. Der Weg zur deutschen Wissenschaftssprache. — Christine Kaiser , »… diese armen Worte eines innigen Dankes.« Zu Fritz Mauthners Danksagung anläßlich seines siebzigsten Geburtstags. — Hans Peter Althaus , »Schleeschaak.« Ein Tenor im Visier der Sprachkritik. — Heidrun Kämper , LQI — Sprache des Vierten Reichs. Victor Klemperers Erkundungen zum Nachkriegsdeutsch. — Siegfried Grosse , Politisches Zeitgeschehen und die deutsche Gegenwartssprache. — 4. Lexikologie und Lexikographie: Dieter Stellmacher , Niederdeutsche Schimpfwörterbücher. — Klaus-Dieter Ludwig , Pragmatische Markierungen im »Paul«. — Hartmut Schmidt , Das Reich der Freiheit. — Armin Burkhardt , Über kluge Bücher und gefühlvolle Ecken. Die Metonymie als Bildungsprinzip polysemer Wortbedeutungsstrukturen. — Jörg Kilian , Die Ordnung der Wörter in den Köpfen der Sprecher. Zum Terminus >Gruppe< in Hermann Pauls Sprachtheorie. — Peter Braun , Augenblicks- und Gelegenheitsbildungen: für eine begriffliche Differenzierung. — Horst Haider Munske , Über lexikalischen Schrott. — Georg Objartel , Semantische Individualisierung. Ansätze zu Goethe. — Jost Schillemeit , >Erlebnis<: Bemerkungen eines Literarhistorikers zu einer Wortbildung des 19. Jahrhunderts. — 5. Semantik und Pragmatik: Hans-Joachim Behr , Von Wodan bis Henne? Überlegungen zur Klassifikation und Pragmatik einiger althochdeutscher und altsächsischer Zauber- und Segensprüche. — Helmut Rehbock , Gewusst, wem! Exzitative Nebensätze zwischen Alltag und Literatur. — Heikki J. Hakkarainen , Minimalistische grammatische und lexikalische Hinweise zur pragmatischen Positionierung von Hörfunkwerbung. — Herbert Blume , Katt och råtta, Katz und Maus. Ungleiche lexikalisch-semantische Strukturen im Schwedischen und Deutschen. — Els Oksaar , Pragmatische Aspekte des Schweigens. Interkulturelle Betrachtungen. — Wenliang Yang , >Drache< oder >Tiger6. Wissenschaftsgeschichte der Germanistik: Dieter Cherubim , Pathologia linguae. Die >Krankheiten< der Sprache und ihre Remedur. — Karl Stackmann , Edward Schröder an Hermann Paul. Ein Brief »aus Feindesland«. — 7. Anhang: Begrüßungsdialog. — Verzeichnis der Schriften von Helmut Henne. — Verzeichnis der von Helmut Henne betreuten Dissertationen und Habilitationen.

Купите эту электронную книгу и получите еще одну БЕСПЛАТНО!
язык немецкий ● Формат PDF ● страницы 527 ● ISBN 9783110917444 ● Размер файла 14.7 MB ● редактор Armin Burkhardt & Dieter Cherubim ● издатель De Gruyter ● город Berlin/Boston ● опубликованный 2013 ● Издание 1 ● Загружаемые 24 месяцы ● валюта EUR ● Код товара 6299565 ● Защита от копирования Adobe DRM
Требуется устройство для чтения электронных книг с поддержкой DRM

Больше книг от того же автора (ов) / редактор

21 655 Электронные книги в этой категории