Christina Brüning & Lars Deile 
Historisches Lernen als Rassismuskritk [PDF ebook] 

поддержка

Historisches Lernen als Rassismuskritik geht von der Prämisse aus, dass vergangene Wirklichkeiten ebenso wie unsere Gegenwart von der Ausgrenzungskategorie race geprägt wurden. Geschichtsunterricht rassismus- und damit herrschaftskritisch zu gestalten, bedeutet für die Herausgeber_innen und Autor_innen dieses Bandes, die Konstruiertheit der sozialen Kategorie race zu erkennen, ihren historischen Wandel zu reflektieren und durch ihre narrative Verflüssigung im Rahmen historischen Erzählens Handlungsoptionen gegen Rassismus in der Gegenwart zu erkennen.
Der Band spannt dabei ein weites Feld auf: theoretisch-geschichtsdidaktische und wissensgeschichtliche Überlegungen kommen genauso zum Zuge wie unterrichtspraktische Vorschläge für einen rassimuskritischen Geschichtsunterricht.

€23.99
Способы оплаты

Содержание

Aus gegebenem Anlass: cum ira et studio. Eine Ergänzung zur Einleitung
Christina Brüning, Lars Deile, Martin Lücke: „Let’s talk about race!“
Begriffe, theoretische und fachliche Rahmungen
Adam Hochman, Veronika Lipphardt: Rasse oder Vielfalt – was sagt die Wissensforschung? Kontroverse Annäherungen an die Kategorie race
Bärbel Völkel: Nationalismus – Ethnizismus – Rassismus? Fremde Blicke auf den genetisch-chronologischen Geschichtsunterricht
Christian Czyborra, Mohamed Refai, Nalan Yagci: Geschichtsunterricht als weißer Raum? Überlegungen zu Critical Whiteness in der Geschichtsdidaktik
Befunde: Race und historisches Lernen in der Gegenwartsgesellschaft
Bea Lundt: „Ihr Weißen seid immer noch Rassisten!“ Erfahrungen mit deutschen und afrikanischen Studierenden in Ghana (Westafrika)
Michael Sturm: „Und über uns die Heldenahnen.“ – Strategien und Argumentationsmuster extrem rechter Geschichtspolitik
Florian Kuhne: Die Kategorie ‚race’ als Dilemma der geschichtsdidaktischen Forschung. Reflexionen über Studien zu Geschichtsunterricht über Nationalsozialismus und Holocaust in ‚multikulturellen’ Lerngruppen
Programmatische Perspektiven
Selman Erkovan: Der Orientalismus in ‚uns’ und ‚denen’. Die Wirkmacht migrantisierender Ermächtigungsprojektionen in der Geschichtsdidaktik und die Chance ihrer Sichtbarmachung durch die postkoloniale Orientalismus-Theorie Edward Saids
Marc Ullrich: Multi? Inter? Trans! Plädoyer für ein transkulturelles historisches Lernen unter rassismuskritischer Perspektive
Christina Brüning: Das Fremde in den Unterricht holen. Systematische Überlegungen zum rassismuskritischen Potenzial des bilingualen Geschichtsunterrichts
Meike Paula Berg: Ein Schritt nach vorn im Geschichtsunterricht. Ein Methodenvorschlag zum Thema „Deutsch-Ostafrika“
Peter Sinn: Rassenideologien im Kolonialismus. Eine Didaktisierung von Quellen am Beispiel von „Deutsch-Neuguinea“
Julia Nahrstedt: Antike Quellen rassismuskritisch lesen? Barbar Innen als Sklav Innen von Natur aus bei Aristoteles
Lars Deile: „Was tut man nicht alles, um nichts zu verlieren“. Von der Unausweichlichkeit der Vergangenheit in Michael Hanekes „Caché“
Autor_innenverzeichnis

Об авторе

Christina Isabel Brüning ist Akademische Mitarbeiterin für Geschichte und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
Lars Deile und Martin Lücke sind Geschichtsdidaktiker an der Freien Universität Berlin

Купите эту электронную книгу и получите еще одну БЕСПЛАТНО!
язык немецкий ● Формат PDF ● страницы 272 ● ISBN 9783734403439 ● Размер файла 1.9 MB ● редактор Christina Brüning & Lars Deile ● издатель Wochenschau Verlag ● город Frankfurt am Main ● Страна DE ● опубликованный 2016 ● Издание 1 ● Загружаемые 24 месяцы ● валюта EUR ● Код товара 7561563 ● Защита от копирования Социальный DRM

Больше книг от того же автора (ов) / редактор

228 009 Электронные книги в этой категории