Der Band bietet Studienanfänger*innen Grundlagenwissen zur Wortbildung des Deutschen. Die Kapitel zu den Wortarten sind nach den jeweils verwendeten Bildungsverfahren gegliedert und listen heimische sowie entlehnte Wortbildungsmorpheme alphabetisch auf. Leser*innen erhalten so einen schnellen Überblick über die grundsätzlichen Möglichkeiten, können bei Bedarf aber auch einzelne Morpheme nachschlagen.
Der Band schließt mit einem Glossar der wichtigsten Fachbegriffe und einem Register der Wortbildungsmorpheme.
Содержание
1 Was ist ein Wort und wie bastelt man ein neues? Einleitung
2 Fußbodenschleifmaschinenverleih oder warum Deutsche (angeblich) nicht Scrabble spielen: Die Wortbildung des Substantivs
2.1 Fußpilz, Löwin, Unkerich und Unsumme: Modifikation des Substantivs
2.1.1 Kurzgeschichte, Segelschiff und Tanzboden: Komposition
2.1.1.1 Fußbodenschleifmaschinenverleih: Komposita aus Substantiv plus Substantiv
2.1.1.2 Kurzgeschichte und Vierzylinder: Komposita aus Adjektiv und Substantiv
2.1.1.3 Gehhilfe, Studierendenvertretung und Wendepunkt: Komposita aus Verb und Substantiv
2.1.1.4 Abwasser, Außenseite und Sofortkredit: Komposita aus Adverbien und Substantiv
2.1.1.5 Abluft, Mitschüler, Riesenärger und Unsummen: Zwischen Komposition und Präfigierung
2.1.2 Erzfeind, Kapitalist, Konrektor und Hinterbänkler: Modifikation von Substantiven durch Affixe
2.1.2.1 Fehlkauf, Makroebene, Misston und Urabstimmung: Modifizierung von Substantiven mit Präfixen
2.1.2.2 Derivation, Männlein, Marxist und Studentin: Modifizierung von Substantiven mit Suffixen
2.1.3 Brombeere, Himbeere, Johanniskraut und Lindwurm: Modifikation von Substantiven mit gebundenen lexikali- schen Morphemen
2.2 Adverbiale, Gebinde, Schlampigkeit und Studierende: Derivation von Substantiven aus anderen Wortarten
2.2.1 Antike, Heiterkeit, Studierende und Eigentum: Derivation von Substantiven aus Adjektiven und Partizipien
2.2.1.1 Die Abgeordneten und das Gute: Konversion von Adjektiven und Partizipien zu Substantiven
2.2.1.2 Fäulnis, Liebschaft, Präsenz und Radioaktivität: Suffixderivation von Substantiven aus Adjektiven
2.3 Blockade, Gelege, Leben und Liebe: Derivation von Substantiven aus Verben
2.3.1 Studierende, Abgeordnete und Wandern: Konversion von Verbformen zu Substantiven
2.3.2 Eindringling, Gehege, Leistung und Stickerei: Suffixderivation von Substantiven aus Verben
2.3.2.1 Anhängsel, Gabe und Verhältnis: Derivation von Substantiven aus Verben mit einheimischen Suffixen
2.3.2.2 Bummelant, Friseur und Sponsor: Derivation von Substantiven aus Verben mit entlehnten Suffixen
2.4 Das Gegenüber im Hier und Jetzt: Substantive aus anderen Wortarten
2.5 UNO, Krimi, Smog und Happi-Happi: Kurzwörter, Kontaminationen und Reduplikationen
2.6 Das „Sich-nichts-anmerken-lassen“, das „nichts gesehen haben wollen“: Zwischen Flexion, Syntax und Wortbildung
3 Ausufernd, skandalös, taghell und überirdisch: Die Wortbildung des Adjektivs
3.1 Knallrot, sattsam, unschön und widerrechtlich: Modifikation von Adjektiven
3.1.1 Altklug, meckerfreudig, weinselig und zartbesaitet: Komposition
3.1.1.1 Hellgrün, halbgar und nassforsch: Komposition aus zwei Adjektiven
3.1.1.2 Bierselig, gedankenverloren und umweltschädlich: Kompositionen aus Substantiv und Adjektiv
3.1.1.3 Passgenau, quietschvergnügt und röstfrisch: Kompositionen aus Verb und Adjektiv
3.1.2 Außerordentlich, erzböse, gelblich und dualistisch: Adjektivmodifikation mit Affixen
3.1.2.1 Außerirdisch, grundverschieden, postfaktisch und uralt: Adjektivmodifikation mit Präfixen im weiteren Sinne
3.1.2.2 Alleinig, legalistisch, grünlich und verschiedenerlei: Adjektivmodifikation mit Suffixen
3.2 Geharnischt, golden, harmlos und orange: Adjektive aus Substantiven
3.2.1 Graus, Hamburger und türkis: Konversion von Substantiven zu Adjektiven
3.2.2 Gönnerhaft, halbseiden, individuell und windig: Derivation von Adjektiven aus Substantiven mit Suffixen
3.2.2.1 Samten, heldenhaft und wundersam: Derivation von Adjektiven aus Substantiven mit heimischen Suffixen
3.2.2.2 Bravurös, funktional und sportiv: Derivation von Adjektiven aus Substantiven mit entlehnten Suffixen
3.2.3 Beleibt, gestiefelt, verhasst und verkopft: Pseudopartizipien
3.3 Ausufernd, bemannt, beträchtlich und zänkisch: Derivation von Adjektiven aus Verben
3.3.1 Frankiert, rasselnd und versunken: Konversion von Partizipien
3.3.2 Akzeptabel, habhaft und unaussprechlich: Derivation von Adjektiven aus Verben durch Suffigierung
3.3.2.1 Spürbar, klebrig und ausführlich: Derivation von Adjektiven aus Verben mit einheimischen Suffixen
3.3.2.2 Blamabel, defensiv und tolerant: Derivation von Adjektiven aus Verben mit entlehnten Suffixen
3.4 Heutig, dortig, jenseitig und vorig: Derivation von Adjektiven aus Adverbien und Präpositionen
4 Bessern, duzen, verlassen und umarmen: Die Wortbildung des Verbs
4.1 Abhängen, befreunden, rumwursteln und tänzeln: Modifikation von Verben
4.1.1 Achtgeben und sitzenbleiben
4.1.2 Abschreiben, desinfizieren, erringen und verjagen: Modifikation von Verben mit Präfixen und Verbpartikeln
4.1.2.1 Beweinen, enträtseln und vergessen: Heimische untrennbare Präfixe
4.1.2.2 Affirmieren, dekontaminieren und exkommunizieren: Entlehnte untrennbare Präfixe
4.1.2.3 Um’fahren und ‚umfahren: Launische Verben (mal trennbar, mal nicht)
4.1.2.4 Aufstehen, heimsuchen und innehalten: Immer trennbare Verben
4.1.3 Fällen, klappern, stottern und tänzeln: Modifikation durch Suffigierung
4.2 Begeistern, frösteln, miauen und verfremden: Derivation von Verben aus anderen Wortarten
4.2.1 Bebildern, eifern, huldigen und untertunneln: Derivation von Verben aus Substantiven
4.2.1.1 Googlen, stürmen und winden: Konversion von Substantiven zu Verben
4.2.1.2 Bändigen, funktionieren, räuchern und witzeln: Derivation von Verben aus Substantiven durch Suffigierung
4.2.1.3 Berechtigen, entvölkern, erdolchen und verköstigen: Derivationen von Verben aus Substantiven mit Präfigierung
4.2.2 Aufhübschen, dichten, kränkeln und versauern: Derivation von Verben aus Adjektiven
4.2.2.1 Bessern, grünen und kühlen: Ableitung von Verben aus Adjektiven durch Konversion
4.2.2.2 Frömmeln, kokettieren und reinigen: Derivation von Verben aus Adjektiven durch Suffigierung
4.2.2.3 Entblöden, erröten und verblassen: Derivation von Verben aus Adjektiven mit Präfigierung
4.2.3 Ächzen, duzen und miauen: Derivation von Verben aus weiteren Wortarten
5 Aufgrund, ausnahmsweise, freitags und zwecks: Die Wortbildung bei Adverbien, Präpositionen und Konjunktionen
5.1 Derart, diesmal, flugs und netterweise: Wortbildung bei Adverbien
5.1.1 Aufwärts, nebenher und schlechthin: Modifikation von Adverbien
5.1.2 Derart, dummerweise und tags: Adverbien aus Genitiven
5.1.3 Anstandshalber, deinetwegen und um meinetwillen: Adverbien aus Substantiven und Adpositionen
5.1.4 Bestens, gefälligst und schnellstens: Adverbien aus Superlativen
5.1.5 Dabei, hierauf und worüber: Pronominaladverbien
5.2 Angesichts, obwohl, trotz und zuliebe: Wortbildung bei Präpositionen und Konjunktionen
Literatur
Glossar
Affix- und Wortregister
Об авторе
Prof. em. Dr. Elke Hentschel war bis 2018 Inhaberin des Lehrstuhls für Germanistische Linguistik an der Universität Bern.