Nach der Publikation der Bände zum Verhältnis von Latein und Romanisch und zur historisch-vergleichenden Grammatik der romanischen Sprachen (Bd. II/1), zu den einzelnen romanischen Sprachen und Sprachgebieten vom Mittelalter bis zur Renaissance (Bd. II, 2) und von der Renaissance bis zur Gegenwart (Bde. III, IV, V/1, V/2, VI/1, VI/2) sowie zu den Themen Kontakt, Migration und Kunstsprachen sowie Kontrastivität, Klassifikation und Typologie (Bd. VII) wird nun Band I des seit 1988 erscheinenden »LRL« in zwei Teilbänden zur Geschichte und Methodologie des Faches Romanistik vorgelegt. Der erste Halbband (Artikel 1-38) befaßt sich mit der Geschichte des Faches Romanistik und der Methodologie (»Das Sprachsystem«), der zweite Halbband (Artikel 39-90) mit den methodologischen Bereichen »Sprache in der Gesellschaft«, »Sprache und Klassifikation«, »Datensammlung und -verarbeitung«. Das Gesamtwerk wird in den kommenden Jahren mit den Indices und dem Literaturverzeichnis (Bd. VIII) abgeschlossen werden.
Содержание
Inhalt:Band I/1: I. Geschichte des Faches Romanistik: 1. Die Romanische Philologie von Dante bis Raynouard. — 2. Die Romanische Philologie von Diez bis zu den Junggrammatikern. — 3. Die Junggrammatiker. — 4. Idealistische Sprachwissenschaft. — 5. Die Sprachgeographie. — 6. Wörter und Sachen. — 7. Strukturalismus und Funktionalismus. — 8. Guillaumismus. — 9. Glossematik. — 10. Dependenzgrammatik. — 11. Deskriptivismus und Distributionalismus. — 12.a. (Generative) Transformationsgrammatik. — 12.b. Relationale Grammatik. — 12.c. Die Kopfgesteuerte Phrasenstrukturgrammatik. — 13. Kasusgrammatik. — 14.a. Tagmemik. — 14.b. Stratifikationsgrammatik. — 15.a. Kategorialgrammatik und Montague-Grammatik. — 15.b. Die >gramática liminar<. — 16. Logische Semantik. — 17.a. Geschichte der Grammatiken und Sprachlehrbücher in der Romania. — 17.b. Geschichte der romanischen Grammatiken in Skandinavien. — 18. Geschichte der vergleichenden romanischen Grammatiken. — 19. Geschichte der Wörterbücher in der Romania. — 20. Geschichte der vergleichenden Wörterbücher in der Romania. — 21. Geschichte des Faches Romanistik an den Hochschulen: a. Deutschland. — b. Nordamerika. -II. Methodologie: Das Sprachsystem: 22.a. Semiotik. — 22.b. Neuere Tendenzen der Semiotik: Filmsemiotik. — 23. Phonetik: a. Artikulatorische Phonetik. — b. Akustische Phonetik. — c. Auditive Phonetik. — 24. Phonemik. — 25. Intonationsforschung. — 26. Graphetik. — 27. Graphemik. — 28. Morphologie I. Flexionslehre. — 29. Morphologie II. Wortbildungslehre. — 30. Partikelforschung. — 31. Phraseologie. — 32. Lexikologie. — 33.a. Onomastik. — 33.b. Ableitungen auf der Basis von Eigennamen (Deonomastik). — 34.a. Semantik. — 34.b. Neuere Entwicklungen in der lexikalischen Semantik. — 35. Morphosyntax. — 36. Syntax. — 37. Textlinguistik. — 38. Texttheorie.