Die Ära der klassischen Staatenkriege scheint zu Ende, die Geschichte des Krieges aber geht weiter. Anstelle der zwischenstaatlichen Kriege ist ein breites Spektrum bewaffneter Konflikte getreten, deren begriffliche Einordnung schwierig ist.
Die Autorin bietet einen kompakten Überblick über Formen des Krieges, wie Staatenkrieg, Bürgerkrieg, Kleiner Krieg bis zu den Legitimationen, die für die Kriegsführung herangezogen wurden, etwa ‘gerechter Krieg’, ‘heiliger Krieg’, revolutionärer Krieg’ bis hin zu den ‘neuen Kriegen’, wobei jeweils die theoretische, ideengeschichtliche Perspektive und auch völkerrechtliche Perspektive, ergänzt durch die biographische Skizze einiger wichtiger Vertreter von Kriegstheorien wie Machiavelli, Clausewitz, Che Guevara und Mao berücksichtigt wird.
Ein Leitfaden für Studierende, Journalisten und Interessierte, die an politischer Diskussion in profunder Weise teilhaben wollen.
Содержание
Einleitung 7
1. Inklusive Bildung: Bildung für alle – weltweit 13
1.1 Vernachlässigung von Menschen in benachteiligenden Situationen im Bildungssystem – historische und aktuelle Perspektiven 19
1.2 Die Entstehung des Inklusionsbegriffs 31
1.3 Die UN-Behindertenrechtskonvention 36
1.4 Inklusive Bildung weltweit 41
1.4.1 Inklusion in den USA und Italien – Zwei unterschiedliche Wege 42
1.4.2 Internationale Berichte: WHO, UNESCO und Weltbank 48
1.5 Der Index für Inklusion 54
Literatur 60
2. Rechtliche und bildungspolitische Aspekte – Zur Situation in Deutschland 71
2.1 Nationale Berichte, Stellungnahmen und Aktionsprogramme 77
2.2 Die Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur inklusiven Bildung 81
2.3 Entwicklungen zur Umsetzung in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland 89
2.3.1 Baden-Württemberg 89
2.3.2 Bayern 92
2.3.3 Berlin 94
2.3.4 Brandenburg 96
2.3.5 Bremen 98
2.3.6 Hamburg 100
2.3.7 Hessen 102
2.3.8 Mecklenburg-Vorpommern 103
2.3.9 Niedersachsen 105
2.3.10 Nordrhein-Westfalen 107
2.3.11 Rheinland-Pfalz 109
2.3.12 Saarland 111
2.3.13 Sachsen 112
2.3.14 Sachsen-Anhalt 114
2.3.15 Schleswig-Holstein 116
2.3.16 Thüringen 118
2.4 Inklusion im Spannungsfeld der pädagogischen und gesellschaftlichen Diskussion 120
Literatur 125
3. Inklusiver Unterricht – Ein Überblick über didaktische und methodische Ansätze 135
3.1 Von der Heterogenitätsdiskussion zur inklusiven Didaktik 135
3.1.1 Differenzierung und inklusiver Unterricht 135
3.1.2 Heterogenität und inklusiver Unterricht 138
3.2 Schlussfolgerungen für eine inklusive Didaktik 147
3.3 Die Lehrkraft im inklusiven Unterricht – professionstheoretische Anmerkungen 151
3.3.1 Professionsforschung und Inklusion 151
3.3.2 Professionalisierung verschiedener Berufsgruppen in inklusiven Settings 152
3.3.3 Erfolgreiches Lehrerhandeln in inklusiven Settings 155
Literatur 167
Tabellenverzeichnis 173
Abbildungsverzeichnis 175
Stichwortregister 176
Об авторе
Prof. Dr. Irene Etzersdorfer lehrte Politikwissenschaft an der Universität Wien und an der Donau-Universität Krems.