Содержание
Inhalt: Kirsten Adamzik , Intertextualität in der wissenschaftlichen Kommunikation. — Boleslaw Andrzejewski , Das Wesen und die Funktion der Sprache im Lichte des Apriorismus. — Hanna Biadun-Grabarek , Studienpläne für die deutschsprachigen Abteilungen der polnischen Fremdsprachenkollegs. — Zofia Bilut-Homplewicz , Zur Dialogeinbettung in der Erzählung aus textlinguistischer Sicht. — Katrin Bischl , Selbstdarstellungsstrategien von Unternehmen in Mitarbeiterzeitungen. — Stojan Bracic , Aspekte der Intertextualität. — Bela Brogyanyi , Sprachtherapeutische Maßnahmen bei Patienten mit Multipler Sklerose. — Abraham P. ten Cate , Tempus, Aspekt, Modus und Deixis. — Käthi Dorfmüller-Karpusa , Oralität-Literalität im interkulturellen Kontext. — Hartwig Eckert , Performance Analysis and Translation Exercises. A Report on the Project ‘Different Models of Teaching Syntax’. — Gisella Ferraresi , Die Syntax des Infinitivs im Gotischen: Die Modalverben skulan und magan. — Barbara Gillette , Language Teacher Training in the United States. A Study of Teachers’ Needs versus Actual Accreditation Requirements. — Klaus-Dieter Gottschalk , Lokalkolorit in der Übersetzung. Chatwin: On the Black Hill. — Józef Grabarek , Zum Gebrauch der Konjunktionen in den ältesten Texten der Thorner Stadtkanzler (1363-1425). — Michaela Greisbach / Reinhold Greisbach , Untersuchung zur Variabilität von Rechtschreibfehlern. — Pius ten Hacken , Research Programmes in Linguistics. — Martina Häcker , Why is there no h-dropping in Scots? Loss and insertion of h as a contact phenomenon in British English Dialects. — Françoise Hammer , Intertextualitätsverfahren und phraseologische Sprachspiele. — Markus Hardenbicker , Die Schwierigkeiten der linguistischen Analyse von Kundenzeitschriften. — Eckhard Hauenherm , Sprechakte und Sprachfunktionen. — Herta Haupt-Cucuiu , Herta Müllers ‘Diskurs des Alleinseins’ und seine Wurzeln: eine Stilbeschreibung. — Ernest W.B. Hess-Lüttich , Fach-Register. — Jaromin Homa , Ursachen sprachlicher Veränderungen. — Andrzej Kaczmarek , Sentence Decomposition and Transformation in the Russian-Polish MT System. — Michel Kefer , Kollektive und distributive Generizität. — Gottfried Kolde , Strategien der Begriffsexplikation in linguistischen Fachwörterbüchern. — Mieczyslaw Künstler , Loan-Words in Modern Standar Taiwanese. — Susumu Kuroda , Zur Struktur der lassen-Konstruktion. — Marta Ljubesic , Spezifische Sprachentwicklungsstörung: Ergebnisse aus dem Kroatischen. — Martina Maratschniger , Simulation von ***-natürlicher Sprache: Eine computerlinguistische Fragenmatrix mit (anti-)chaostheoretischer Ausrichtung. — Irina Matitsina , Some Comments on Two Types of Sentences. — Zeljka Matulina , Wein, Wasser und andere Getränke in deutschen und kroatischen Sprichwörtern. — Achim Müller , Textsorte und Situation: Zur historischen Gattungsforschung am Beispiel von Psalm 7 und dem Ostrakon von Jabne Jam. — Allen V. Murray , Labialisation of Non-Postvocalic /r/ in Varieties of South-Eastern English. — Florian Panitz , A note on would + V. — Velimir Piskorec , Sprache und Sprachwissenschaft in Kroatien 1990-1996. — Herbert Pütz , Berichtete Rede und Textstruktur bei Übersetzungen Norwegisch-Deutsch. — Reinhard Rapp , Wortartenorientierte Suche in Translation Memories. — Michael Rinn , Rhétorique de l’indicible: Le cas des ironies. — Elisabeth Rudolph , The Different Use of Connectives in Translations of Hesse’s ‘Siddharta’. — Robert Ruprecht , Kontinuität oder Entwicklung? Zur Frage nach der Veränderung der deutschen Syntax in den letzten hundert Jahren. — Stephan Schmid , Zur Silbenstruktur in einigen italienischen Dialekten. Ein typologischer Versuch. — Doris Schönefeld , Language Perception: The Role of the Lexicon. — Beat Siebenhaar , Dialektwandel und Einstellung. Die Aarauer Stadtmundart im Spannungsverhältnis zwischen Zürcher und Berner Großraummundart. — Horst Simon , What Typologists Might Be Interested to Know about the Diachrony of the German Pronouns of Address. — Kazimierz A. Sroka , Definiteness and the Dynamics of Designators in Sequence. — Tadeusz Szczerbowski , Language Games in Translation: Etymological Reinterpretation of Hierograms. — Marian Szczodrowski , Verarbeitungsvorgänge der fremdsprachlichen Informationen. — Zygmunt Tecza , Wie kommt das Sodadikatzat zustande? Zu Wesen und Übersetzbarkeit scherzhafter Neologismen. — Felicitas Tesch , Signalgrammatik vs. Regelgrammatik? Eine Gegenüberstellung zweier methodischer Ansätze. — Teresa Tomaszkiewicz , Difficultés terminologiques de la traduction juridique. — Richard Peter Trim , The Limits of Universality in Metaphor. — Cornelia Tschichold , The Treatment of English Multi-Word Lexemes in a Computational Lexicon. — Manfred Uesseler , Der Text und seine notwendige und mögliche soziolinguistische Dimension. — Winfried Ulrich , Schwerhörigkeit / Time Flies: Pointenbildung im Deutschen und Englischen, ein struktureller Versuch. — Marjo Vesalainen , Zur Untersuchung deutscher und finnischer Werberhetorik. — Andreas Wagner , Die Prädikation im Verbal- und Nominalsatz bzw. in unterschiedlichen Nominalsatztypen aus sprechakttheoretischer Sicht (am Beispiel des Biblischen Hebräisch). — Ingo Warnke , Considerations on Semantic Relations in Different Parts of Speech from the Aspect of Feature Semantivs versus Prototype Semantics. — Manabu Watanabe , J.S. Vater über die Aufgabe des Grammatikers. — Heinrich Weber , Was leistet die Wortart ‘Partikel’? — Isabel Wentges , Der Sprachatlas Oberbayern (SOB): Teilprojekt des gesamtbayerischen Sprachatlasses. — Józef Wierzchowski , Die nichtbinäre Wortbildungslehre und das Wortbildungswörterbuch. — Lew Zybatow , Slavische Sprachen im Wandel. — Urszula Zydek-Bednarczuk , Die polnischen Stereotype am Beispiel des Schlesiers.