Katharina Graalmann 
Rekonstruktionen von Bildungs(un-)gerechtigkeit [PDF ebook] 
Begriffliche und berufspraktische Aushandlungen von Gesamtschul- und Gymnasiallehrer*innen

поддержка


In diesem Buch werden aus Interviews mit Gymnasial- und Gesamtschullehrer*innen in der Logik der Dokumentarischen Methode vier Typen von Lehrer*innenorientierungen zu Bildungs(un-)gerechtigkeit rekonstruiert:

• Im wissenschaftsorientierten Typ wird Bildungs(un-)gerechtigkeit beruflich zurückgewiesen.

• Im schüler*innenorientierten Typ wird Bildungsungerechtigkeit als den Berufsalltag leitendes Problem markiert.

• Im stressorientierten Typ wird Bildungs(un-)gerechtigkeit als zusätzlicher Stressor im Berufsalltag herausgestellt.

• Im grenzorientierten Typ wird Bildungsungerechtigkeit entlang eigener Grenzen beruflich problematisiert. 

Neben der Erkenntnis von vier verschiedenen modi operandi im Umgang mit 

Bildungs(un-)gerechtigkeit im Lehrer*innenberuf an Gymnasien und Gesamtschulen wird das Wording als zentral herausgestellt, um Kategorisierungen, Bewertungen und Reifizierungspotenzial aus dem Konzept zu nehmen.Zudem sind eine Reflexion der eigenen Berufsbiografie und sozialer Positionierungen sowie die Inszenierung des eigenen beruflichen Ethos wichtig, um (Nicht-)Passungskonsequenzen im schulischen Kontext zu verringern.

€62.99
Способы оплаты

Содержание

Einleitende Gedanken: Problemaufriss, Relevanz und erste Einblicke.- Bildungs(un-)gerechtigkeit, soziale Herkunft und habituelle Lehrer*innenpassungen.- Methodologisch-methodische Entscheidungen und Einordnungen.- 4 Vier Typen von Lehrer*innenorientierungen auf Bildungs(un-)gerechtigkeit in Bezug auf soziale Herkunft von Schüler*innen.- 5 Belastung, Berufswahlweg, Schulform und Bildungs(un-)gerechtigkeit – Diskussion ausgewählter Ergebnisse.- Methodologisch-methodische Reflexionen.- Ausführende Gedanken: Resümee und Ausblick.- Literaturverzeichnis.

Об авторе

Katharina Graalmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Allgemeine Didaktik der Abteilung Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Osnabrück. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Bildungs(un-)gerechtigkeit, Lehrer*innenhabitus, Rekonstruktive Schulforschung und Lehrer*innenbildung.

Купите эту электронную книгу и получите еще одну БЕСПЛАТНО!
язык немецкий ● Формат PDF ● страницы 447 ● ISBN 9783658437268 ● Размер файла 3.3 MB ● издатель Springer Fachmedien Wiesbaden ● город Wiesbaden ● Страна DE ● опубликованный 2024 ● Загружаемые 24 месяцы ● валюта EUR ● Код товара 9342281 ● Защита от копирования Социальный DRM

Больше книг от того же автора (ов) / редактор

21 149 Электронные книги в этой категории