Содержание
Inhalt: E. de Angelis , Ausgelassene Sinne und Staatsräson in Schillers Italien. Ein Capriccio. — I. Italien: Wunsch- und Zerrbilder: P. Maisak , Et in arcadia ego. Die Genese eines Wunschbildes in Italien und seine deutsche Rezeption um 1800. — I.M. Battafarano , Der Weimarer Italien-Mythos und seine Negation: Traum-Verweigerung bei Archenholtz und Nicolai. — II. Goethe in Italien; Italien in Goethes Werken: A. Beyer , Reisen — Bleiben — Sterben. Die Goethes in Rom. — H.A. Glaser , Goethes ‘Römisches Carneval’ und seine Folgen. — G. Willems , ‘Ich finde auch hier, was ich fliehe und suche, nebeneinander.’ Das Italien-Bild in Goethes ‘Römischen Elegien’ und ‘Venetianischen Epigrammen’ und die Klassik-Doktrin. — S. Barbera , Italienische Landschaft und künstlerischer Schein in den ‘Lehr- und Wanderjahren’. — III. Zur Italienrezeption deutscher Autoren von der Aufklärung bis zur Romantik: H. Macher , Heinses ‘Ardinghello’ als Ergebnis seiner Italienreise. — K. Manger , Fernows Carstens. — K. Vieweg , Prooemium in Plotinum: Renaissance-Neuplatonismus und die indirekte Plotin-Rezeption beim jungen Hegel. — G.R. Kaiser , E.T.A. Hoffmanns ‘Prinzessin Brambilla’ als Antwort auf Goethes ‘Römisches Carneval’. Eine Lektüre im Licht Baudelaires. — IV. Vermittlerfiguren und -institutionen: K. Gerhardt , Christian Joseph Jagemann: ein Vermittler italienischer Sprache und Kultur im klassischen Weimar. — M. Knoche , Das Projekt einer deutschen Italien-Sammlung an der Herzogin Anna Amalia Bibliothek zu Weimar.