Содержание
Inhalt:
R. Paulin , ‘Shakespeares allmähliches Bekanntwerden in Deutschland’. Aspekte der Institutionalisierung Shakespeares 1840-1875. —
M. Böhler , Nationalisierungsprozesse von Literatur im deutschsprachigen Raum. Verwerfungen und Brüche — vom Rande betrachtet. —
J. Schönert , Die ‘bürgerlichen Tugenden’ auf dem Prüfstand der Literatur. Zu Gottfried Kellers ‘Der grüne Heinrich’, ‘Die Leute von Seldwyla’ und ‘Martin Salander’. —
W. Hahl , Zur immanenten Theorie und Ästhetik des Erlebens in Gottfried Kellers ‘Der grüne Heinrich’ (erste Fassung 1854/55). —
L. Forte , Lob der Faulheit. Muße und Müßiggang im 19. Jahrhundert. —
E. Sagarra , Fürsorgliche Obrigkeit und Lebenswirklichkeit. Die katholischen Dienstbotenzeitschriften Deutschlands 1832-1918. —
D. Langewiesche , Vom Gebildeten zum Bildungsbürger? Umrisse eines katholischen Bildungsbürgertums im wilhelminischen Deutschland. —
H. Hürten , Karl Muths ‘Hochland’ in der Vorkriegszeit — oder der Preis der Integration. —
A.W. Riley , Der Volksschriftsteller Joseph Wittig (1879-1949). Ausklang vom 19. oder Weckruf zum 20. Jahrhundert? —
W. Welzig , Text ohne Kontext oder Germanistik als verhüllendes Geschäft. Referat in zwei Vorbemerkungen, zwei Bemerkungen und zwei Anmerkungen.