Содержание
Inhalt: Einleitung. — Johann Jacob Bodmer / Johann Jacob Breitinger , Vorrede der Herausgeber [zur Opitz-Ausgabe] (1745). — Karl Lachmann , [Unterdrückte Anzeige der Lessing-Ausgabe] (1840). — Jacob Grimm , Rede auf Schiller (1859). — Michael Bernays , Über Kritik und Geschichte des Goetheschen Textes (1866). — Karl Goedeke , [Vorworte zur Schiller-Ausgabe 1871, 1876]. — Wilhelm Scherer , Über die Anordnung Goethescher Schriften. III (1884). — Franz Muncker , Vorrede [zu Bd. 1 der 3. Aufl. von Lachmanns Lessing-Ausgabe] (1886). — Vorreden zur Weimarer Goethe-Ausgabe, Bd. 1 (1887): Herman Grimm , Vorwort und Bernhard Suphan [im Namen der Redactoren], Vorbericht. — Bernhard Seuffert , Prolegomena zu einer Wieland-Ausgabe. IV. Gestaltung des Textes und Einrichtung des Apparates (1905). — Eduard von der Hellen , Anmerkungen [zur Goethe-Jubiläums-Ausgabe. Bd. 10: Götz von Berlichingen] (1906). — Wilhelm Kurrelmeyer , Über Doppeldrucke (1913). — Georg Witkowski , Grundsätze kritischer Ausgaben neuerer deutscher Dichterwerke (1921). — Georg Witkowski , Textkritik und Editionstechnik neuerer Schriftwerke. Ein methodologischer Versuch (1924). — Reinhold Backmann , Die Gestaltung des Apparates in den kritischen Ausgaben neuerer deutscher Dichter. Mit besonderer Berücksichtigung der großen Grillparzer-Ausgabe der Stadt Wien (1924). — Jonas Fränkel , Die Gottfried Keller-Ausgaben. Ein Kapitel neuester Philologie (1928). — Kurt Schmidt , Die Entwicklung der Grimmschen Kinder- und Hausmärchen seit der Urhandschrift. Nebst einem kritischen Texte der in die Drucke übergegangenen Stücke (1932). — Friedrich Beißner , Neue Wieland-Handschriften (1938). — Carl Helbling , Arbeit an der Gottfried Keller-Ausgabe. (1945). — Ernst Grumach , Prolegomena zu einer Goethe-Ausgabe (1950/51). — Ernst Grumach , Aufgaben und Probleme der modernen Goetheedition (1952). — Manfred Windfuhr , Die neugermanistische Edition. Zu den Grundsätzen kritischer Gesamtausgaben (1957). — Hans Werner Seiffert , Edition (1958). — Hans Zeller , Zur gegenwärtigen Aufgabe der Editionstechnik. Ein Versuch, komplizierte Handschriften darzustellen (1958). — Walther Killy , Der Helian-Komplex in Trakls Nachlaß mit einem Abdruck der Texte und einigen editorischen Erwägungen (1959). — Jonas Fränkel , Zum Problem der Wiedergabe von Lesarten (1959). Grundlagen der Goethe-Ausgabe. Ausgearbeitet von den Mitarbeitern der Goethe-Ausgabe (1961). — Dietrich Germann , Zu Fragen der Darbietung von Lesarten in den Ausgaben neuerer Dichter (1962). — Hans Werner Seiffert , Untersuchungen zur Methode der Herausgabe deutscher Texte (1963). — Friedrich Beißner , Editionsmethoden der neueren deutschen Philologie (1964). — Hans Zeller , Textkritik. II. Neuere Philologie (1965). — Hans Zeller , Edition und Interpretation. Antrittsvorlesung (1966). — Karl-Heinz Hahn / Helmut Holtzhauer , Wissenschaft auf Abwegen? Zur Edition von Werken der neueren deutschen Literatur (1966). — Winfried Woesler , Probleme der Editionstechnik. Überlegungen anläßlich der neuen kritischen Ausgabe des »Geistlichen Jahres« der Annette von Droste-Hülshoff (1967). — Klaus Kanzog , Prolegomena zu einer historisch-kritischen Ausgabe der Werke Heinrich von Kleists. Theorie und Praxis einer modernen Klassiker-Edition (1970). — Gerhard Seidel , Die Funktions- und Gegenstandsbedingtheit der Edition. Untersucht an poetischen Werken Bertolt Brechts (1970).