Die Rede vom geteilten Deutschland lässt uns spontan an den innerdeutschen Ost-West-Konflikt denken. Doch Deutschland bietet ein Bild vielfältiger sozialer Gegensätze – ob arm versus reich, alt versus jung oder erwerbstätig versus arbeitslos. Welche Gräben durchziehen unsere Gesellschaft und wie bestimmen sie die künftige soziale Entwicklung in Deutschland?
Содержание
nhalt
Einleitung: Deutschland zwischen Einheit und Spaltung 7
Stephan Lessenich und Frank Nullmeier
Arm — Reich28
Hans-Jürgen Andreß und Martin Kronauer
Beschäftigt — Arbeitslos53
Wolfgang Bonß
Sicher — Prekär73
Berthold Vogel
Kapital — Arbeit92
Heiner Ganßmann
Alt — Jung115
Martin Kohli
Frauen — Männer136
Christine Wimbauer
Eltern — Kinderlose58
Claus Leggewie
Gebildet — Ungebildet175
Heike Solga und Justin Powell
Elite — Masse 191
Michael Hartmann
Ost — West209
Karl-Siegbert Rehberg
Nord — Süd234
Karl Friedrich Bohler und Bruno Hildenbrand
Stadt — Land256
Hartmut Häußermann
Deutsche — Ausländer 273
Dietrich Thränhardt
Gläubig — Ungläubig295
Heinz Bude
Links — Rechts 313
Frank Nullmeier
Beweglich — Unbeweglich336
Stephan Lessenich
Gewinner — Verlierer 353
Sighard Neckel
Autorinnen und Autoren372