Wie erleben und gestalten Kinder Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungszeiten? Welche Bedeutung kommt dabei den pädagogischen Fachkräften sowie den institutionellen Zeitstrukturen zuteil? Im Lichte gegenwärtiger Zeittendenzen und der Debatten um den Ausbau der Ganztagsbildung bietet die vorliegende Fallstudie einen empirischen Einblick in die Zeitpraktiken von Kindern in Einrichtungen des Elementar- und Primarbereichs und diskutiert zeitpädagogische und zeitpolitische Implikationen.
Содержание
Inhalt
1. Einleitung8
2. Zeit als Analysekategorie in den Sozial- und Erziehungswissenschaften14
2.1 Der Zeit auf der Spur — Zeitforschung generale14
2.2 Ausdifferenzierung und Essentials sozialwissenschaftlicher Zeitforschung16
2.3 Die zeitwissenschaftliche ‘Vermessung’ der Kindheit22
2.4 Zeitdiagnosen in der Dienstleistungs-, Wissens- und Digitalgesellschaft31
2.4.1 Aktuelle Zeittendenzen und ihre Auswirkungen auf die soziale Zeitordnung31
2.4.2 Herausbildung des Dualismus von Eigen- und Fremdzeiten35
2.4.3 Herausbildung des Dualismus von Beschleunigung und Entschleunigung38
2.4.4 Flexibilisierung und die Entgrenzung von Arbeits- und Lebenszeit42
2.4.5 Familiäre Entgrenzungen zwischen Sorgearbeitslogik und Zeitökonomie45
2.5 Kinder und Kindheit(en) – Eine Zeitdiagnose50
2.5.1 Zeitliche Konstituierung der Kindheit und ihre Ausprägung in der Moderne51
2.5.2 Kindheit(en) im Spiegel aktueller gesellschaftlicher Zeittendenzen56
2.5.2.1 Verinselung der Kindheit und die Schrumpfung des Raumes57
2.5.2.2 Terminkindheit und die Verdichtung der Zeit60
2.5.2.3 Mediatisierung von Kindheit und die Raumparallelität63
2.5.2.4 Beschleunigung und Verdichtung von Entwicklungs- und Bildungsprozessen67
2.6 Institutionelle Zeiten im (früh)kindlichen Lebensverlauf im Wandel75
2.6.1 Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungszeiten im Elementarbereich75
2.6.1.1 Entstehung und Ausdifferenzierung elementarpädagogischer Institutionen76
2.6.1.2 Zeitliche Wandlungstendenzen in der Inanspruchnahme84
2.6.2 Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungszeiten im Primarbereich88
2.6.2.1 Entstehung und Ausdifferenzierung primarpädagogischer Institutionen89
2.6.2.2 Zeitliche Wandlungstendenzen in der Inanspruchnahme92
2.6.3 Bildungsbiografien im Kontext des Wandels der Bildungszeitarchitektur95
2.6.4 Das sich bildende Kind und die pädagogische Zeit(kompetenz)frage98
3. Forschungsdesign104
3.1 Erkenntnisinteresse und Konkretisierung der Fragestellungen104
3.2 Methodologie der vorliegenden Untersuchung105
3.3 Sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung und die kindliche Perspektive107
3.4 Forschungsfeld, Sampling und Feldzugang109
3.5 Erhebung: Teilnehmende Beobachtung und die Dichte Beschreibung111
3.6 Auswertung: Kodierverfahren der Grounded Theory117
3.7 Reflexion des Forschungsprozesses124
3.7.1 Forschungsressourcen124
3.7.2 Feldzugang126
3.7.3 Feldaufenthalt127
4. Befunde130
4.1. Institutionsspezifische Tagesverläufe130
4.1.1 Waldorfkindergarten130
4.1.2 Evangelische Kindertagesstätte131
4.1.3 Offene Kindertagesstätte132
4.1.4 Vorschule134
4.1.5 Grundschule135
4.1.6 Institutionsübergreifender Vergleich136
4.2 Institutionsübergreifende Zeitformen137
4.2.1 ‘Freie Zeiten’: Vom Freispiel bis zur Schulpause137
4.2.2 Fokussierte Lern-/Bildungszeiten: Vom Wasserbergexperiment bis zum Sachunterricht139
4.2.3 Aufenthaltszeiten: Von der Bring-/Abholzeit zur Ankunfts-/Verlassenszeit142
4.2.4 Nahrungszeiten: Von der Schmausepause bis zum Schultischfrühstück144
4.2.5 Ritualzeiten: Von der Kinderkonferenz bis zum Morgenkreis146
4.2.6 Hygienezeiten: Vom Windeln wechseln bis zur Selbstbetrachtung im Badspiegel148
4.2.7 Bekleidungszeiten: Vom An-/Ausgezogen werden zur selbständigen Be-/Entkleidung149
4.2.8 Aufräumzeiten: Von dem Aufräumen bis zum Klassendienst152
4.2.9 Institutionsübergreifender Vergleich154
4.3 Zeitpraktiken im Kontext der institutionellen Zeitformen155
4.3.1 Zeitpraktiken im Kontext ‘freier’ Zeiten156
4.3.2 Zeitpraktiken im Kontext fokussierter Lern- und Bildungszeiten166
4.3.3 Zeitpraktiken im Kontext von Aufenthaltszeiten176
4.3.4 Zeitpraktiken im Kontext von Nahrungszeiten186
4.3.5 Zeitpraktiken im Kontext von Ritualzeiten193
4.3.6 Zeitpraktiken im Kontext von Hygienezeiten197
4.3.7 Zeitpraktiken im Kontext von Bekleidungszeiten203
4.3.8 Zeitpraktiken im Kontext von Aufräumzeiten207
4.3.9 Exkurs: Zeitpraktiken im Kontext von Auszeiten214
4.3.
Об авторе
Dr. Tilmann Wahne, Lehrkraft für besondere Aufgaben, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik, Leuphana Universität Lüneburg