Udo Zolleis 
Die CDU [PDF ebook] 
Das politische Leitbild im Wandel der Zeit

поддержка

5 Die CDU im christdemokratischen Jahrzehnt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 5. 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 5. 2 Gründung der CDU. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 5. 3 Der Einfluss des Sozialkatholizismus und der bürgerlichen Sozialreform auf den Eigentumsgedanken der CDU . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 5. 4 Die Miteigentumspläne: eine gescheiterte Initiative zur Eigentumspolitik der CDU. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 5. 4. 1 Grundkonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 5. 4. 2 Innerparteiliche Diskussion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 5. 5 Das erste Vermögensbildungsgesetz: Die erfolgreiche Durchsetzung der Eigentumspläne. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 5. 6 Zusammenfassung: Die Wirtschaftspolitik der CDU in den 1950er und 1960er Jahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 6 Die CDU entwickelt sich zu einer Mitgliederpartei. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 6. 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 6. 2 Die CDU organisiert und besinnt sich neu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 6. 2. 1 Die traditionellen Linkages werden schwächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 6. 2. 2 Das innerparteiliche Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 6. 2. 3 Programmatische Neuorientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 6. 3 Die Mitbestimmungsforderungen in der christdemokratischen Tradition . . . . . . . . . . . 146 6. 3. 1 Mitbestimmung und Katholizismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 6. 3. 2 Mitbestimmung und Protestantismus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 6. 3. 3 Traditionen in der deutschen Sozialpolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 6. 4 Die Mitbestimmung als politisches Thema der 1960er und 1970er Jahre . . . . . . . . . . . 151 6. 5 Die Mitbestimmung als wirtschaftpolitischer Zankapfel innerhalb der Union . . . . 153 6. 5. 1 Mitbestimmung als Streitthema in der CDU der 1960er und 1970er Jahre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 6. 5. 2 Die Blöcke bilden sich: Reformkräfte vs. Wirtschaftsflügel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 6. 5. 3 Der Streit eskaliert: Der Düsseldorfer Parteitag von 1971 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 6. 5. 4 Die Parteiführung nimmt sich des Themas „Mitbestimmung“ an . . . . . . . . . . . . . . 172 6. 5. 5 Die neue Linie setzt sich durch: Der Hamburger Parteitag 1973 . . . . . . . . . . . . . . .

€38.66
Способы оплаты

Содержание

Einführung.- Ursprünge der Christdemokratie in Deutschland und Europa.- Die Entwicklung christdemokratischer Parteien in der Nachkriegszeit und die Herausbildung ihrer Wirtschaftspolitik.- Die CDU als Mitglied der christdemokratischen „famille spirituelle“.- Die CDU im christdemokratischen Jahrzehnt.- Die CDU entwickelt sich zu einer Mitgliederpartei.- Die CDU vor der Wiedervereinigung als pragmatische Regierungspartei der Mitte.- Die CDU in den 1990er Jahren.- Die CDU nach Helmut Kohl: Zwischen Euphorie und Parteikrise-Die Oppositionsjahre 1998 bis 2005..- Konklusion: Zwischen Werteidentität und politischem Markt — Die CDU als christdemokratische Partei.

Об авторе

Dr. Udo Zolleis ist Lehrbeauftragter für Politikwissenschaft an der Universität Tübingen.

Купите эту электронную книгу и получите еще одну БЕСПЛАТНО!
язык немецкий ● Формат PDF ● страницы 313 ● ISBN 9783531908373 ● Размер файла 1.5 MB ● издатель VS Verlag für Sozialwissenschaften ● город Wiesbaden ● Страна DE ● опубликованный 2008 ● Загружаемые 24 месяцы ● валюта EUR ● Код товара 2159306 ● Защита от копирования Социальный DRM

Больше книг от того же автора (ов) / редактор

114 955 Электронные книги в этой категории