Rudolf Stöber 
Deutsche Pressegeschichte [PDF ebook] 
Von den Anfängen bis zur Gegenwart

Support

Rudolf Stöber beschreibt kenntnisreich die Entwicklungen der Presse, die Herausbildung und Veränderung von Öffentlichkeit und Medienpolitik, Presserecht und -ökonomie sowie die Professionalisierung der publizistischen Berufe vom 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart des 21. Jahrhunderts. Die Einführung konzentriert sich auf Deutschland, vereinzelt werden die Entwicklungen in anderen Ländern gestreift. Für die vierte Auflage wurden wiederum kleinere Korrekturen und Aktualisierungen an Text und Abbildungen vorgenommen sowie neueste Literatur eingearbeitet.
Rudolf Stöber hat den Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg inne.

€35.99
payment methods

Table of Content

Vorwort zur 4. Auflage
Teil I: Das 15. bis 18. Jahrhundert
1. Grundlagen: eine neue Kulturtechnik
1.1 Nachrichten über eine Welt im Wandel
1.2 Die technische Leistung und ökonomische Grundlage der Erfindung des Drucks mit beweglichen Lettern
2. Typologie und Strukturen: die neuen Medien der Frühen Neuzeit
2.1 Die neuen Medien des 15./16. Jahrhunderts: Inhalte, Ökonomie und Publizisten
2.1.1 Flugblätter, Flugschriften und »Neue Zeitungen«
2.1.2 Die ersten Periodika: Messrelationen und die »Rorschacher Monatsschrift«
2.2 Die neuen Medien des 17./18. Jahrhunderts: Inhalte, Ökonomie und Publizisten
2.2.1 Avisen, Relationen und Intelligenzblätter
2.2.2 Von »Streitschriften« zu Zeitschriften
3. Reaktionen: kommunikationspolitische Antworten auf die neuen Medien
3.1 Zensur und zensurähnliche Bestimmungen
3.2 Gewerbe- und Presseordnungsrecht
Teil II: Vom 19. bis ins 21. Jahrhundert
1. Die Rahmenbedingungen der Presse
1.1 Technische Verbesserungen und Erfindungen
1.2 Nachrichten und Nachrichtenagenturen
1.3 Kommunikationspolitische Regelungen
1.3.1 Verfassungsrecht von der Bundesakte zum Grundgesetz
1.3.2 Vom Bundespressegesetz 1819 zu den Landespressegesetzen der Gegenwart
1.3.3 Straf- und Zivilrecht
2. Die Strukturen der Presse
2.1 Makro- und Mikrostrukturen der Presse
2.1.1 Die Verbreitung der Presse im 19. und 20. Jahrhundert
2.1.2 Die Ökonomie der Presse
2.2 Die Entwicklung der Presseinhalte
2.2.1 Der politische Teil
2.2.2 Der Wirtschaftsteil
2.2.3 Das Feuilleton
2.2.4 Lokales und Sport
2.3 Die Professionalisierung der publizistischen Berufe
3. Die Typologie der Presse
3.1 Von der Partei- zur Massenpresse: die Popularisierung der Tagespublizistik
3.1.1 Die Parteipresse
3.1.2 Generalanzeiger und Massenpresse
3.2 Von fliegenden, illustrierten, unterhaltenden und kulturpolitischen Blättern: die Zeitschriften im 19. und 20. Jahrhundert
Teil III: Zusammenfassung und Ausblick
1. Die Erfindung als Take-off: Wenn Gutenberg den Druck nicht erfunden hätte?
2. Presse und Publikum: Wandel und Ausweitung der Öffentlichkeit
3. Presse und sozialer Wandel: die Aktualität der Vergangenheit
4. Vorläufige Generalisierungen
Literatur
Register
Register der Druckwerke
Personenregister
Glossar (als PDF auf Webseite des Herbert von Halem Verlag)

About the author

Prof. Dr. Rudolf Stöber ist promovierter Historiker und habilitierter Kommunikationswissenschaftler; er lehrt an der Universität Bamberg.

Buy this ebook and get 1 more FREE!
Language German ● Format PDF ● Pages 460 ● ISBN 9783744521093 ● File size 6.9 MB ● Publisher Herbert von Halem Verlag ● City Köln ● Country DE ● Published 2025 ● Edition 4 ● Downloadable 24 months ● Currency EUR ● ID 10235967 ● Copy protection Social DRM

More ebooks from the same author(s) / Editor

5,092 Ebooks in this category