Galten Gewerkschaften lange Zeit als Reformbremsen, erfahren sie heute eine steigende Akzeptanz und sind zu gefragten Gesprächspartnern der Politik geworden. Die größte Einzelgewerkschaft IG Metall verzeichnet Mitgliedergewinne, stattliche Tarifabschlüsse führen zu Reallohnzuwächsen. Dieses Comeback der Gewerkschaften koinzidiert ausgerechnet mit der schwersten Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit. Die Autoren erörtern die Frage, ob die gewerkschaftliche Erneuerung eine nachhaltige Entwicklung ist. Neben betrieblichen Praktiken betrachten sie die Wiederbelebung gewerkschaftlichen Interessenhandelns im internationalen Vergleich.
Table of Content
Inhalt
Vorwort
I. Gewerkschaften, Macht, Demokratie
Einleitung: Comeback der Gewerkschaften? Eine machtsoziologische Forschungsperspektive
Klaus Dörre, Stefan Schmalz
Gewerkschaftsmacht verstehen: Ressourcen und Fähigkeiten zur Erneuerung strategischen Handlungsvermögens
Christian Lévesque, Gregor Murray
Innergewerkschaftliche Demokratie und die Erneuerung der Gewerkschaften
Kim Voss
II. Gewerkschaftliche Krisenpolitik
Zur Einführung
Steffen Liebig
Zwei Krisen, zwei Kampfzyklen: Gewerkschaftsproteste in Westeuropa im Vergleich
Stefan Schmalz, Nico Weinmann
Europäisierung der Gewerkschaftspolitik: Eine Antwort auf die Krise?
Klaus Henning
Perspektiven der Sozialpartnerschaft
Thomas Haipeter
Von der Belebung des toten Ritters in seiner Rüstung: Coalition building und Gewerkschaftsproteste in Frankreich
Ingrid Artus, Judith Holland
Kurzlebige Kooperation: Betriebliche Handlungsstrategien in der Krise
Daniel Behruzi
Der Fall Schaeffler: Die widersprüchliche Entstehung einer Mitbestimmungskultur
Sarah Hinz, Daniela Woschnack
III. Gewerkschaftliche Revitalisierung in Deutschland
Zur Einführung
Dennis Eversberg
Strategisches Handlungsvermögen und gewerkschaftliche Erneuerung im Dienstleistungssektor
Oliver Nachtwey, Luigi Wolf
Krise des korporatistischen Arrangements und gewerkschaftliche Revitalisierungsansätze im Handwerk
Jendrik Scholz
Bedingungsgebundene Tarifarbeit: Ein erfolgreicher Weg zur Erneuerung?
Monika Neuner
Partizipative Streikführung: Der Erzieherinnenstreik
Yalcin Kutlu
‘Warum eigentlich nicht, es ist doch ganz normal.’ – Grundlagen und Formen erfolgreicher Gewerkschaftsarbeit in Finanzdienstleitungsunternehmen
Ingo Singe, Luigi Wolf
IG Metall mit Rückenwind: Zum wachsenden Engagement der Beschäftigten
Stefan Schmalz, Sarah Hinz, Daniela Woschnack, Dennis Schwetje, Benjamin Paul
IV. Internationale Erfahrungen gewerkschaftlicher Erneuerung
Zur Einführung
Maria Diedrich
Drei Seiten, vier Parteien? Arbeitskonflikte, Arbeitsstandards und gewerkschaftliche Organisationsmacht in China
Florian Butollo, Boy Lüthje
Back to the Roots? Die südafrikanischen Gewerkschaften zwischen institutioneller Einbindung und Bewegungsorientierung
Carmen Ludwig
Kampagnenorientierung und Organisierung informell Beschäftigter als Krisenreaktionen in Ghana
Frauke Banse
Zwischen Wänden: Die Reproduktionsmacht von indonesischen Hausangestellten
Tobias Cepok
Uruguay: Gewerkschaftliche Erneuerung durch korporatistische Integration
Nico Weinmann
V. Schlussfolgerungen
Jenaer Machtressourcenansatz 2.0
Arbeitskreis Strategic Unionism
Gewerkschaftsstrategien in der Krise: Zur kollektiven Handlungsfähigkeit im Gegenwartskapitalismus
Hans-Jürgen Urban
Gute Arbeit in den Dienstleistungen – Interessen, Macht, Beteiligung
Wolfgang Uellenberg-van Dawen
Abkürzungen
Literatur
Autorinnen und Autore
About the author
Stefan Schmalz ist Akademischer Rat am Institut für Soziologie der Universität Jena. Klaus Dörre ist dort Professor für Arbeits-,
Industrie- und Wirtschaftssoziologie.