Die Selbstaufklärung der bundesrepublikanischen Gesellschaft über die Geschichte der NS-Medizin stieß auf enorme Widerstände und Aporien. Dieses Buch zeigt auf, wie neben kritischen Ärzten und Medizinhistorikern auch zahlreiche Schriftsteller versuchten, die deutsche Öffentlichkeit über dieses dunkle Kapitel aufzuklären. Die Beiträge zeichnen die Jahrzehnte währenden Konflikte in Fachgesellschaften und Universitäten nach und illustrieren, wie seit den 1960er Jahren Autoren wie Rolf Hochhuth, Peter Weiss, Marcel Beyer und Hans-Ulrich Treichel NS-Medizinverbrechen und ihre Täter literarisch an den Pranger stellten.
Table of Content
Inhalt
Einleitung 7
Stephan Braese und Dominik Groß
Die von Alexander Mitscherlich, Fred Mielke und Alice von Platen-Hallermund vorgenommene Dokumentation des Nürnberger Ärzteprozesses 17
Jürgen Peter
Der Nürnberger Ärzteprozess und die NS-Medizin in Spiegel und Zeit 57
Arnd Schweitzer
Aachener Mediziner im Dritten Reich unter besonderer Berücksichtigung des ‘Falls Georg Effkemann’ 71
Carola Döbber, Gereon Schäfer und Dominik Groß
Die öffentliche Diskussion der NS-Medizinverbrechen in Deutschland seit 1945: Kollektivschuld, Vergangenheitsbewältigung, Moralismus 97
Ralf Forsbach
Zwischen Standesehre und Selbstreflexion: Zur zögerlichen Thematisierung von medizinischem Fehlverhalten im Nationalsozialismus durch die Bundesärztekammer, circa 1985-2012 133
Volker Roelcke
Ärzte und Verführte: NS-Mediziner in den frühen Texten Martin Walsers 177
Matthias N. Lorenz
Ein Teufel im christlichen Kegelspiel: Der Doktor in Hochhuths Stellvertreter 193
Aurélia Kalisky
NS-Mediziner in Peter Weiss’ Die Ermittlung und Alexander Kluges Ein Liebesversuch 215
Hans-Joachim Hahn
Vom geklonten Frosch zum menschlichen Klon Laborforschung zwischen Verheißung und Albtraum – Ira Levins Roman The Boys From Brazil und seine Verfilmung 233
Erik Porath
Forscher, Heiler, Mörder. NS-Mediziner und ihre Opfer in Marcels Beyers Roman Flughunde 261
Cornelia Blasberg
Verschobenes Erzählen: NS-Medizin in Hans-Ulrich Treichels Roman Der Verlorene 285
Ulrike Vedder
Inkubation – Vom langen Weg der Erfahrung in die Texte oder Die Wiederkehr der Zwillingsforschung bei Ilse Aichinger und Hans-Ulrich Treichel 301
Christine Ivanovi?
Historische Aufarbeitung, literarische Möglichkeiten: Ein Nachwort 323
Liliane Weissberg
Autorinnen und Autoren 339
About the author
Stephan Braese ist Professor für Europäischjüdische Literatur- und Kulturgeschichte an der RWTH Aachen. Dominik Groß ist dort Professor für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin.