Table of Content
Inhalt
Was ist historische Raumforschung? Eine Einleitung . . . 7
1. Historische und systematische Annäherung . . . . . . 17
1.1 Vorgeschichte . . . . . . . . . ...
Table of Content
Inhalt
Was ist historische Raumforschung? Eine Einleitung . . . 7
1. Historische und systematische Annäherung . . . . . . 17
1.1 Vorgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Zur Geschichte abendländischer
Raumkonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Raum: Zur deutschen Karriere eines Konzepts . . . 27
Europäische Alternativwege: Febvre – Braudel –
Lefebvre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
1.2 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Alltagsweltliche und wissenschaftliche Raumkonzepte:
Kein Widerspruch . . . . . . . . . . . . 53
Begriffsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Analytische Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . 61
2. Disziplinäre Zugänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
2.1 Geographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
2.2 Kulturanthropologie, postkoloniale Studien . . . . 82
2.3 Soziologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
2.4 Räume und Räumlichkeiten als neues
geschichtswissenschaftliches Thema . . . . . . . . 107
3. Raumanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
3.1 Raumkonstitution und Konfigurationen . . . . . . 135
Makrohistorische Prozesse . . . . . . . . . . . . . 136
Raumtypen, Raumformationen . . . . . . . . . . 142
Die Stadt: Eine räumliche Konfiguration
im Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Der Handel: Interaktionsbeziehungen, die Räume
hervorbringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
3.2 Raumdynamiken: Entstehung – Wandel –
Auflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
3.3 Die subjektive Konstruktion von Räumen:
Wahrnehmungen – Erinnerungen –
Repräsentationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Vorstellungs- und andere Räume . . . . . . . . . . 174
Spatial stories – spatial media – mental maps . . . . 178
3.4 Raumpraktiken – Raumnutzungen . . . . . . . . 182
4. Fazit und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Auswahlbibliographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Internet-Ressourcen und -Portale . . . . . . . . . . . . 228
Zeitschriften oder Sonderhefte von Zeitschriften . . . . 228
Lexikoneinträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Dank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Personen- und Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . 233