Anna Uhl 
Das Tierbild als Schlüssel zur Kunst. Strategien der Kunstvermittlung im Primarbereich [PDF ebook] 

Stöd

Examensarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik – Kunstpädagogik, Note: 1, 0, Universität Koblenz-Landau (Institut für Kunstwissenschaft und Bildende Kunst), Sprache: Deutsch, Abstract: „Das Tierbild fungiert im Primarbereich als Schlüssel zur Kunst“, diese These steht zur Untersuchung im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit.
Die Annahme basiert zunächst auf persönlichen Beobachtungen, die ich im Zuge meiner Schulpraktika gesammelt habe. Ich konnte feststellen, dass Kinder in der Grundschule eine besondere Vorliebe für lebende
Tiere, aber auch für Tierdarstellungen aller Art besitzen. Bei der Betrachtung verschiedener Werke im Kunstunterricht zeigte sich, dass diejenigen
mit Tierdarstellungen besonders ansprechend für die Schüler waren. Der Bildzugang gestaltete sich hier scheinbar mühelos. Die meisten Kinder zeigten intrinsisches Interesse und konnten sich mit dem dargestellten Tierbild auf emotionaler, sprachlicher und gestalterischer Ebene gleichermaßen gut auseinandersetzen. Diese Erfahrung weckte mein Interesse,
mich näher mit der Thematik Kind und Tier zu beschäftigen.
Woher kommt die kindliche Faszination für das Tier? Zur Beantwortung dieser Frage muss ein Blick in die Biologie und Entwicklungspsychologie geworfen werden. Den aktuellen Forschungsstand und empirische Untersuchungen werde ich im Laufe meiner Arbeit darlegen.
Geht man davon aus, dass Kinder einen natürlichen Zugang zu Tieren haben, ergibt sich folgende Frage: Welchen Nutzen für die Unterrichtspraxis kann man daraus ziehen? Der Untertitel meiner Arbeit „Strategien
der Kunstvermittlung im Primarbereich“ impliziert bereits, worum es mir geht. Ich möchte grundschulspezifische Strategien zur Optimierung
der Arbeit mit Kunstwerken aufzeigen, welche sich aus der Beachtung und Einbeziehung der besonderen Kind-Tier-Beziehung herleiten lassen.[…]

€36.99
Betalningsmetoder

Innehållsförteckning

Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Einleitung
1 KUNSTVERMITTLUNG IM PRIMARBEREICH
1.1 Zum Begriff der Kunstvermittlung
1.2 Chancen und Ziele der Kunstvermittlung
1.3 Rezeptionsmodell nach Bettina Uhlig
1.3.1 Rezeptive Voraussetzungen der Grundschüler
1.3.1.1 Kognitive Entwicklung
1.3.1.2 Soziale Entwicklung
1.3.1.3 Persönlichkeitsentwicklung
1.3.1.4 Zusammenfassung
1.3.2 Phasen des Rezeptionsmodells
1.3.2.1 Einstieg
1.3.2.2 Vertiefte Rezeption
1.3.2.3 Transformation
1.4 Werkstattunterricht als eine Methode der Kunstvermittlung im
Fach Bildende Kunst
1.5 Zusammenfassung und Fazit
2 KINDER UND TIERE – EINE BESONDERE BEZIEHUNG
2.1 Das Tier in der Lebenswelt des Kindes
2.2 Kind-Tier-Beziehung
2.2.1 Das Verhältnis zwischen Mensch und Tier – Begegnung
und Einstellung des Kindes
2.2.2 Bevorzugung und Abneigung von bestimmten Tieren
2.2.3 Zusammenfassung und Fazit: Tierbilder im
Kunstunterricht
2.3 Das Tier im Kontext der Kinderzeichnung
2.3.1 Der bildnerische Entwicklungsverlauf des Kindes
2.3.2 Bildanalyse ''Pferdedarstellungen'' – Von der Kritzelstufe
bis zum schematisierenden Zeichnen
2.3.3 Zusammenfassung und Fazit: Der bildnerische Standpunkt
des Grundschulkindes
3 EINE STRATEGIE DER KUNSTVERMITTLUNG AM BEISPIEL
DES WERKSTATTUNTERRICHTS „DAS TIER IN DER KUNST“
3.1 Zum Begriff der Tierdarstellung
3.2 Grundschulspezifische Aufbereitung: Das Tierbild im
Kontext unterschiedlicher Funktionen – Schwerpunkt Malerei
3.2.1 Das Tier als Symbolträger
3.2.1.1 Christliches Symbol
3.2.1.2 Machtsymbol
3.2.1.3 Treuesymbol
3.2.1.4 Mystisches Symbol
3.2.2 Das Tier als Bildmotiv
3.2.2.1 Jagdstück
3.2.2.2 Pferderennen
3.2.2.3 Landschaftsmalerei
3.2.2.4 Tierportrait
3.2.2.5 Tierabbreviatur
3.2.2.6 Genremalerei
3.3.2.7 Das exotische Tier
3.3.3 Das Tier als Hauptthema einzelner Künstler am Beispiel
Franz Marcs
3.3.3.1 Zur Bedeutung des Tieres in den Bildern Marcs
3.3.3.2 Zwei Werkbetrachtungen: „Das blaue Pferdchen“
und „Reh im Klostergarten“
3.3.4 Fazit
Schlusswort
Literatur- und Quellenverzeichnis
Abbildungsnachweis

Köp den här e-boken och få 1 till GRATIS!
Språk Tyska ● Formatera PDF ● Sidor 182 ● ISBN 9783656572046 ● Filstorlek 4.5 MB ● Utgivare GRIN Verlag ● Stad München ● Land DE ● Publicerad 2014 ● Utgåva 1 ● Nedladdningsbara 24 månader ● Valuta EUR ● ID 3634443 ● Kopieringsskydd utan

Fler e-böcker från samma författare (r) / Redaktör

7 848 E-böcker i denna kategori