Barbara Rockefeller 
Technische Analyse für Dummies [EPUB ebook] 

Stöd

Möchten Sie sich genauer mit der Technischen Analyse, auch Chartanalyse genannt, beschäftigen? In diesem Buch lernen Sie zunächst Grundbegriffe wie Widerstand, Unterstützung oder Trendkanal kennen und die Werkzeuge der Technischen Analyse nutzen. Und da beim Trading das richtige Timing (fast) alles ist, erfahren Sie, wie Sie aus Chartverläufen die richtigen Schlüsse für Kauf oder Verkauf ziehen können. Lernen Sie, das Marktverhalten am Wertpapiermarkt anhand der Balken und ihrer Positionen auf dem Chart einzuschätzen und im richtigen Moment zu reagieren, um so an der Börse erfolgreich zu sein.

€26.99
Betalningsmetoder

Innehållsförteckning

Über die Autorin 7

Über den Fachkorrektor der 1 Auflage 7

Über den Fachkorrektor der 2 und 3 Auflage 8

Über die Übersetzerinnen 8

Einleitung 21

Über dieses Buch 21

Törichte Annahmen über den Leser 22

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 23

Wie es weitergeht 23

Teil I: Der »Werkzeugkasten« der Technischen Analyse 25

Kapitel 1 Einführung in die Technische Analyse 27

Der Aufstieg wissenschaftlicher Methoden 29

Die Sprache der Chartanalysen 30

Die Wahrheit über die Kaufen-und-halten-Strategie 31

Wer verwendet Chartanalysen, und wozu? 32

Der Trend ist Ihr Freund 33

Kurse in Charts darstellen 33

Trends und Trendverläufe 34

Einen Zeitrahmen wählen 34

Das Untersuchungsfeld der Chartanalyse 34

Charting 35

Market Timing 35

Trend Following – dem Trend folgen 35

Chartanalyse 35

Automatisierter (algorithmischer) Handel 36

Warum Chartanalysen funktionieren und was schiefgehen kann 39

Neue Regeln aufstellen 40

Verluste kontrollieren, um Gewinne zu schützen 40

Warum die Chartanalyse zu Unrecht einen schlechten Ruf hat 41

Wer den Markt schlagen will, muss sehr hart arbeiten 42

Die wirklich seltenen einmaligen Schockereignisse 43

Eine Ordnung erkennen 44

Was Sie zu Beginn brauchen 44

Kapitel 2 Das Wesen der Marktbewegung erkennen 47

Das konventionelle Angebot-Nachfrage-Modell 47

Das E-Bay-Modell von Angebot und Nachfrage 50

Wertpapiere sind anders als Socken: Der Nachfrageeffekt 50

Nachfrage aus dem Nichts erzeugen 51

Das Massenverhalten erkennen 52

Was ist »normal«? 53

Rückkehr zum Mittelwert 53

Die Mittelwertrückkehr in Aktion 54

Wenn die Normalität durchbrochen wird 55

Gegen den Strom schwimmen: Retracements 56

Warum es zu Retracements kommen kann 57

Nutzen Sie Ihr Grundlagenwissen, um Retracements einzuordnen 57

Wo und wann ein Retracement beendet 58

Das extreme Massenverhalten akzeptieren 59

Den »Herdentrieb« vermeiden 60

Mit der Erwartungshaltung der Trader spielen 61

Kapitel 3 Trade, was du siehst: Die Marktstimmung 63

Was Marktstimmung ist und wie Sie sie nutzen 64

Über den Chart hinausdenken: Die Stimmung abschätzen 65

Investoren im Auge behalten: Das Bullen/Bären-Verhältnis 66

Dem Geld folgen: Breadth-Indikatoren 66

Den Wetten folgen: Das Put/Call-Verhältnis 67

Die Volatilität mit dem VIX beobachten 68

Neue und bessere Stimmungsindikatoren 68

Das Volumen im Auge behalten 69

Das On-Balance-Volumen beobachten 69

Volumenindikatoren verfeinern 72

Sich an Volumenspitzen orientieren 72

Beide Augen zudrücken 73

Bestätigungsfehler und Ankereffekte verstehen 74

Gestehen Sie mögliche Fehlentscheidungen ein 75

Wissenschaftlich denken 75

Bedingungen und Kontingenzen 76

Stichprobengröße 77

Kapitel 4 Erfolgreich mit Chart-Indikatoren arbeiten 79

Das Grundrauschen ausblenden 80

Was ist noch Rauschen, was schon ein Ereignis? 80

Woher das Rauschen stammt 81

Rauschen aus dem Innern des Marktes 82

Indikatoren bringen Vorteile 83

Die Einteilung von Indikatoren 83

Was Indikatoren eigentlich anzeigen 84

Den eigenen Trading-Stil wählen 84

Wie Indikatoren funktionieren 86

Die relevanten Zeitrahmen ermitteln 87

Indikatorsignale befolgen 87

Benchmark-Niveaus festlegen 89

Indikatoren auswählen 90

Indikatoren unter der Lupe 91

Was Backtests Ihnen bringen 91

Noch mehr wichtige Faktoren 92

Den Indikator korrigieren 93

Warum Backtesting riskant sein kann 93

Kapitel 5 Trades optimal managen 95

Eigene Handelsregeln aufstellen 96

Entwurf eines Trading-Plans mit fünf einfachen Regeln 96

Indikatoren mit Handelsregeln kombinieren 97

Trading-Stile 98

Wann sollten Sie aussteigen? 100

Verluste begrenzen 102

Die erste Verteidigungslinie: Stop-Loss-Order 103

Mentale Stopps sind Unsinn 103

Verschiedene Arten von Stopps 104

Ihre Positionen anpassen 109

Positionen abbauen 110

Positionen ausbauen 110

Stopps auf angepasste Positionen anwenden 111

Trades wie die Profis verwalten 112

Das Konzept der positiven Erwartungen 112

Messen des Handels 113

Berücksichtigen Sie immer Ihren Einsatz 114

Teil II: Indikatoren von Grund auf verstehen 117

Kapitel 6 Kursbalken lesen: Gelegenheiten beim Schopf packen 119

Grundlegende Kursbalken erstellen 119

Das Wichtigste in Kürze 120

Den Ton angeben: Der Eröffnungskurs 122

Die Stimmung zusammenfassen: Der Schlusskurs 123

Der Höchstkurs 125

Der Tiefstkurs 127

Wie die Komponenten zusammenwirken: Trends mit Kursbalken ermitteln 128

Einen Aufwärtstrend bestimmen 128

Einen Abwärtstrend bestimmen 129

Den Nebel um den Balken-Chart lichten 130

Auf Balkenreihen achten 130

Wann das Lesen der Balken nicht funktioniert 131

Balken mit Zeitrahmen versehen 132

Mit Tagesdaten arbeiten 132

Einen größeren Zeitrahmen betrachten 132

Einen kleineren Zeitrahmen betrachten 133

Balkenlesen in Echtzeit 135

Kapitel 7 Besondere Balken – Ihr Frühwarnsystem 137

Hinweise auf die Trader-Stimmung finden 137

Positionen von Ticks und Balken 138

Die Handelsspanne 139

Besondere Konfigurationen erkennen 139

Schlusskurs beim Höchstkurs 139

Drinbleiben: Inside Day 140

Rausgehen: Outside Day 140

Den Schlusskurs beim Eröffnungskurs abschätzen 141

Spikes verstehen 141

Was Gaps Ihnen sagen 143

Ein Gap erkennen 143

Gaps zu Ihrem Vorteil nutzen 145

Die Lücke schließen 149

Die Handelsspanne als Werkzeug einsetzen 150

Auf Veränderungen der Handelsspanne achten 151

Die Bedeutung einer Veränderung der Handelsspanne bestimmen 151

Die durchschnittliche Handelsspanne begutachten 152

Kapitel 8 Eine andere Darstellung von Kursbalken: Die Candlesticks 157

Vorteile von Candlesticks nutzen 157

Der Aufbau eines Candlesticks 158

Der Candlestick-Körper 159

Körperlose Kerzen: Die Dojis 159

Den Schatten einfangen 160

Emotionen einschätzen 163

Besonders »emotionale Extreme« bei Candlestick-Formationen 164

Candlestick-Formationen interpretieren 165

Umkehrformationen 167

Fortsetzungsformationen 168

Candlesticks mit anderen Indikatoren kombinieren 169

Ausschließlich mit Candlesticks traden 170

Teil III: Nach Mustern suchen 173

Kapitel 9 Formationen erkennen 175

Wie Sie Muster identifizieren können 175

Nützen Sie Ihr Vorstellungsvermögen! 176

Wann bilden Linien eine Formation? 177

Warum Fortsetzungsformationen Vorteile bringen 178

Aufsteigende und absteigende Dreiecke 178

Dead-Cat-Bounce 179

Klassische Umkehrformationen erkennen 180

Doppelboden 180

Doppel-Tops 182

Das ultimative Dreifach-Top: Schulter-Kopf-Schulter 183

Den Measured Move bewerten 185

Von der Formation aus messen 185

Den Trend nach einem Retracement fortsetzen 186

Das Gap ausmessen 187

Kapitel 10 Trendlinien zeichnen 189

Den Kurs-Chart genau im Auge behalten 189

Regelbasierte Trendlinien erstellen 190

Dem Reiz von Zickzacklinien verfallen 190

Unterstützungs-und Widerstandslinien zeichnen 191

Die Unterstützungslinie für Ein-und Ausstieg nutzen 192

Ausbrüche und falsche Ausbrüche unterscheiden 193

Den Widerstand als Ein-und Ausstiegssignal nutzen 194

Unterstützung und Widerstand optimieren 196

Mit Unterstützungs-und Widerstandslinien spielen 197

Interne Trendlinien zeichnen 197

Regeln für das Zeichnen einer linearen Regressionslinie 198

Trends ermitteln 199

Mit der linearen Regression arbeiten 200

Kapitel 11 Trendkanäle für Prognosen nutzen 203

Kurze Einleitung in das Zeichnen von Trendkanälen 203

Das Problem mit dem Swing-Balken 204

Trendkanäle per Hand zeichnen 204

Die Vorteile von Trendkanälen 206

Die Nachteile von Trendkanälen 207

Mit Kanälen Gewinne erzielen und Verluste vermeiden 207

Mit der Regressionshandelsspanne gehen 207

Was sagt Ihnen der Standardfehler? 208

Einen linearen Regressionskanal zeichnen 208

Handgezeichnete Kanäle bestätigen 210

Besondere Eigenschaften des linearen Regressionskanals 210

Nachteile des linearen Regressionskanals 211

Mit Ausbrüchen umgehen 212

Falsche und echte Ausbrüche unterscheiden 212

Ausbrüche in den richtigen Kontext einordnen 215

Pivotpunktunterstützung und –widerstand in einem Kanal 218

Die erste Zone für die Unterstützungs-und Widerstandslinien berechnen 218

Mit Pivotunterstützung und –widerstand arbeiten 219

Teil IV: Die dynamische Analyse 223

Kapitel 12 Mit dynamischen Linien arbeiten 225

Der einfache gleitende Durchschnitt 225

Mit der Kreuzungsregel beginnen 226

Die Wendepunktregel für den gleitenden Durchschnitt 229

Mit Einschränkungen umgehen 231

Sind Donchian-Regeln besser als Wendepunktregeln? 233

Magische Zahlen für gleitende Durchschnitte 233

Den gleitenden Durchschnitt anpassen 235

Gewichtete und exponentielle gleitende Durchschnitte 235

Adaptive gleitende Durchschnitte 236

Temperamentvolle gleitende Durchschnitte 236

Einen bestimmten gleitenden Durchschnitt auswählen 237

Mehrere gleitende Durchschnitte anwenden 238

Zwei gleitende Durchschnitte ins Spiel bringen 238

Mit drei gleitenden Durchschnitten arbeiten 240

Das »Moving Average Ribbon« 241

Moving Average Convergence/Divergence (MACD) 242

Konvergenz und Divergenz berechnen 243

Ein Entscheidungswerkzeug erstellen 244

Den MACD interpretieren 245

Kapitel 13 Das Momentum messen 247

Etwas Mathe: Berechnung des Momentums 248

Das einfache Momentum 249

Die Änderungsrate anwenden 250

Die komplizierteren Aspekte des Momentums 252

Kursänderungen glätten 252

Das Momentum filtern 253

Das Momentum anwenden 254

Divergenz 254

Trendindikatoren bestätigen 255

Den Relative Strength Index (RSI) bestimmen 255

Den RSI berechnen 256

Den RSI darstellen 257

Den RSI filtern 258

Den Rest des Kursbalkens nutzen – der Stochastik-Oszillator 259

Schritt 1: Der schnelle %K-Indikator 260

Schritt 2: %K mit %D verfeinern 262

Der Stochastik-Oszillator auf dem Chart 262

Kapitel 14 Die Volatilität abschätzen 265

Ein vieldeutiges Konzept festnageln 265

Wie hohe Volatilität entsteht 267

Geringe Volatilität mit Trend 267

Geringe Volatilität ohne Trend 268

Hohe Volatilität mit Trend 268

Hohe Volatilität ohne Trend 268

Volatilität messen 269

Die maximale Bewegung erfassen 269

Die Standardabweichung einbeziehen 271

Mit dem Average-True-Range-Indikator arbeiten 271

Volatilitätsmaße anwenden – Bollinger-Bänder 272

Stopps mit ATR-Bändern anwenden 274

Kapitel 15 Den Zeitfaktor ignorieren 277

Tick-Marken: Auf das Wesentliche reduziert 277

Mit Fokus auf Bewegung: Konstante Bereichsbalken 278

Was konstante Bereichsbalken ausmacht 279

Welche Kriterien benötigt werden 280

Die magischen Point-and-Figure-Charts 280

Das Wichtigste veranschaulichen 281

Jede Bewegung in eine Spalte eintragen 281

Arbeiten mit Boxgrößen 283

Den täglichen Chart abbilden 285

Muster anwenden 286

Unterstützung und Widerstand 286

Doppel-und Dreifach-Tops und -Böden 287

Kurse nach einem Ausbruch hochrechnen 288

Die vertikale Kurshochrechnung 288

Die horizontale Hochrechnung 290

Point-and-Figure-Methoden mit anderen Indikatoren kombinieren 291

Kapitel 16 Chartanalyse-Techniken kombinieren 293

Mehr Indikatoren, mehr Komplexität 293

Auswahl von Primär-und Sekundärindikatoren 294

Entscheidungen abwägen und anpassen 295

Fallstudie einer klassischen Kombination 297

Etwas abgehobenere Konzepte 300

Der »Eroberer« 301

Wellenbewegung plus relative Stärke 301

Sukzessive ein-und schlagartig aussteigen 302

Traden mit eingeschränkter Erwartung: Semi-System-, Setup-und Guerilla-Trading 303

Willkürliches Semi-System-Trading 304

Mit Setups das Glattstellungsproblem lösen 305

Kapitel 17 Zyklen und Wellen analysieren 309

Was sind Zyklen, was sind Wellen? 309

Den Anfang machen die Wirtschaftswissenschaften 311

Es wird mystisch: Magische Zahlen 311

Marktzyklen nutzen 312

Angebot-und Nachfragezyklen – Der pragmatische Mr Wyckoff 312

Hursts »magische« Zahlen 314

Was Mond und Sterne mit dem Markt zu tun haben 314

Der Mondzyklus 314

Sonnenflecken und ihr möglicher Einfluss 316

Was (vielleicht) falsch an Astronomie-Zyklus-Theorien ist 316

Saisonabhängigkeit und Kalendereffekte 316

Was unterscheidet Saisonabhängigkeit von Kalendereffekten? 317

Die bekanntesten Kalendereffekte 317

Saisonalität und Kalendereffekte nutzen 318

Globale Theorien der Massenpsychologie 318

Im Rampenlicht: Der großartige Mr Gann 320

Gann-Indikatoren anwenden 320

Die 50-Prozent-Retracement-Regel von Gann 321

Die wohl populärste Idee von allen – Die Elliott-Welle 322

Was Elliott-Wellen besagen 323

Validierung von Retracements 325

Kapitel 18 Einfach genial: Ichimoku 327

Was sich hinter dem Begriff verbirgt 328

Ichimoku und seine Besonderheiten 328

Die Unterschiede von Ichimoku und der konventionellen Technischen Analyse 328

Auf neue Kernkonzepte umstellen 328

Die Wolke aufbauen: Mit gleitenden Durchschnitten beginnen 330

Warum sich Analysten (und auch Sie) auf Ichimoku verlassen können 332

Ichimoku für Ihre Chartanalyse verwenden 334

Sich in die Cloud wagen 334

Den Zeitrahmen verändern 334

Handeln mit Ichimoku 336

Teil V: Der Top-Ten-Teil 339

Kapitel 19 Zehn Geheimnisse der besten Chartanalysten 341

Schätzen Sie die Wahrscheinlichkeit ein 341

Backtests sind wichtig 341

Der Trend ist Ihr Freund 342

Der Einstieg ist so wichtig wie der Ausstieg 342

Traden Sie nie ohne Stopps 342

Betrachten Sie Trading als Geschäft 343

Nehmen Sie Rückschläge nicht persönlich 343

Setzen Sie auf altbewährte Techniken 343

Diversifizierung ist immer ein guter Tipp 344

Kurz durchatmen – und etwas Mathematik lernen 344

Kapitel 20 Zehn Regeln für das Arbeiten mit Indikatoren 347

Handeln Sie nicht voreilig 347

Bekämpfen Sie die Mathekobolde 348

Schließen Sie Formationen in Ihr Herz 348

Nutzen Sie Unterstützung und Widerstand 348

Folgen Sie dem Ausbruch 349

Achten Sie auf Konvergenz und Divergenz 349

Arbeiten Sie mit Backtests und Übungstrades 349

Akzeptieren Sie, dass Ihr Indikator scheitern kann 350

Vergessen Sie die Idee von geheimen Indikatoren 350

Seien Sie offen für Neues 351

Anhang Weiterführende Quellen 353

Abbildungsverzeichnis 359

Stichwortverzeichnis 361

Om författaren

Barbara Rockefeller ist Analystin, die auf Divisenmärkte spezialisiert ist. Sie verbindet die Technische mit der Fundamentalanalyse und gibt Newsletter für professionelle wie Privatanleger heraus.

Köp den här e-boken och få 1 till GRATIS!
Språk Tyska ● Formatera EPUB ● ISBN 9783527836994 ● Filstorlek 12.5 MB ● Översättare Martina Hesse-Hujber ● Utgivare Wiley-VCH GmbH ● Land DE ● Publicerad 2022 ● Utgåva 3 ● Nedladdningsbara 24 månader ● Valuta EUR ● ID 8311558 ● Kopieringsskydd Adobe DRM
Kräver en DRM-kapabel e-läsare

Fler e-böcker från samma författare (r) / Redaktör

1 219 E-böcker i denna kategori