Projektarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften – Maschinenbau, Note: 1, 0, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Parallelkinematiken bestehen aus einer oder mehreren geschlossenen kinematischen Ketten, deren Endglied (Endeffektor) eine bewegliche Plattform mit dem Freiheitsgrad F um eine Gestellplattform darstellt. Die Plattformen sind durch unabhängig voneinander zu bewegende Führungsketten gekoppelt. An einer festen Plattform bzw. Gestellplattform sind mit Hilfe von Gelenken die Führungsketten (Streben) befestigt. Das andere Ende der Streben ist wiederum über Gelenke an einer beweglichen Plattform bzw. Endeffektor montiert. Die Gelenke können mehrachsige Rotationen ausführen. Die Streben können längenveränderlich oder längenkonstante sein.
Damit für eine Kinematik Zwanglauf vorliegt, muss die Anzahl der Antriebe gleich dem Freiheitsgrad F sein, wobei es jedoch auch Ausnahmen gibt. Der Freiheitsgrad F einer Parallelkinematik ist mit Hilfe der Grübler-Formel ermittelbar, wobei n die Anzahl der Getriebeglieder, g die Anzahl der Gelenke, fi der Freiheitsgrad des Gelenkes i, fid die Summe der identischen Freiheitsgrade und s die Summe der passiven Bindungen darstellt.
Bin Zhu
Schwingungsmodell einer parallelkinematischen Werkzeugmaschine. Modalanalyse und Identifizierung [PDF ebook]
Schwingungsmodell einer parallelkinematischen Werkzeugmaschine. Modalanalyse und Identifizierung [PDF ebook]
Köp den här e-boken och få 1 till GRATIS!
Språk Tyska ● Formatera PDF ● Sidor 53 ● ISBN 9783668121386 ● Filstorlek 1.4 MB ● Utgivare GRIN Verlag ● Stad München ● Land DE ● Publicerad 2016 ● Utgåva 1 ● Nedladdningsbara 24 månader ● Valuta EUR ● ID 4824577 ● Kopieringsskydd utan