Fachliche Qualifikation reicht als Eintrittskarte in die Scientific Community selten. Oft sind Kontakte, Motivation, Sozialkompetenz und Insiderwissen ausschlaggebend für eine erfolgreiche Wissenschaftskarriere. Dieses Manual bietet einen systemkritischen Weg mit gegenseitiger Unterstützung, relevanten Informationen zur Promotion, Stipendien und Schreibtools zum Einstieg in die Karriere.
Innehållsförteckning
Vorwort …………………………………………………………………………………………… 9
Einführung ……………………………………………………………………………………… 13
1 Finde deinen Forschungsschwerpunkt ……………………………………….. 16
1.1 Denke frei …………………………………………………………………………… 17
1.2 Netzwerke mit Mitstreiter*innen ……………………………………………. 17
1.3 Wähle deine Betreuung ………………………………………………………… 18
1.4 Erkläre dich! Nicht. ……………………………………………………………… 18
1.5 Verbünde dich mit deinem Thema …………………………………………… 19
1.6 Übungen …………………………………………………………………………….. 19
1.6.1 Focus on Focus …………………………………………………………………… 19
1.6.2 Mein Forschungsschwerpunkt und ich …………………………………….. 21
1.6.3 Liebeserklärung an mein Thema …………………………………………….. 21
1.7 Erfahrungsberichte zum Suchen und Finden
von Forschungsschwerpunkten ………………………………………………. 22
2 Share your vision: Konferenzen …………………………………………………. 24
2.1 Kongresse, Konferenzen und Workshops ………………………………… 24
2.2 Call for Papers ……………………………………………………………………. 26
2.3 Abstract schreiben ………………………………………………………………. 27
2.4 Organisatorisches ……………………………………………………………….. 29
2.4.1 Begleitung …………………………………………………………………………… 29
2.4.2 Teilnehmer*innenbeitrag ……………………………………………………….. 29
2.4.3 Reiseorganisation …………………………………………………………………. 29
2.4.4 Unterkunft ………………………………………………………………………….. 29
2.4.5 Dein Plan ……………………………………………………………………………. 30
2.5 Auf der Konferenz gibt es auch noch ein paar kleinere Sachen
zu berücksichtigen ……………………………………………………………….. 30
2.5.1 Orientierung auf dem Campus ……………………………………………….. 30
2.5.2 Konferenz-Dresscodes …………………………………………………………… 30
2.5.3 Übe deinen Vortrag ………………………………………………………………. 31
2.5.4 Kenne dein Publikum ……………………………………………………………. 31
2.5.5 Sichere dich ab …………………………………………………………………….. 31
2.5.6 Bereite dich auf Diskussionen vor …………………………………………… 31
2.5.7 Baue Netzwerke …………………………………………………………………… 33
2.5.8 Umgang mit Online Konferenzformaten …………………………………. 33
2.6 Übungen …………………………………………………………………………….. 35
2.7 Erfahrungsberichte zu Konferenzen…………………………………………. 36
3 Dein Weg zur Promotion …………………………………………………………… 40
3.1 Teste dein Thema! ………………………………………………………………… 41
3.2 Definiere dein key feature! ……………………………………………………. 41
3.3 Dein Exposé ………………………………………………………………………… 42
3.4 Mach’ dich auf die Suche nach einer Promotionsbetreuung ………… 45
3.4.1 Recherchiere ………………………………………………………………………. 45
3.4.2 Verhandle …………………………………………………………………………… 45
3.4.3 Finanziere …………………………………………………………………………… 46
3.5 Starte durch! ……………………………………………………………………….. 49
3.6 Bleib’ dran! …………………………………………………………………………. 50
3.7 Mach’ weiter! ……………………………………………………………………… 51
3.8 Schließ’ es (endlich) ab! …………………………………………………………. 51
3.9 Reich’ es ein! ………………………………………………………………………. 52
3.10 Deine Disputation ……………………………………………………………….. 53
3.11 Die Publikation …………………………………………………………………… 54
3.12 Übungen …………………………………………………………………………….. 56
3.13 Erfahrungsberichte mit Promotionswegen ………………………………… 58
4 It’s all about the money: Finanzierung für Forschungs reisen,
Promotion und mehr ……………………………………………………………….. 60
4.1.1 Finanzierung über dein Institut ………………………………………………. 61
4.1.2 ASt A und autonome Referate ………………………………………………… 62
4.2 Stipendien …………………………………………………………………………… 62
4.2.1 Suche nach dem „richtigen“ Stipendium ………………………………….. 63
4.2.2 Deine Bewerbungsunterlagen ………………………………………………… 64
4.2.3 Auswahlverfahren ………………………………………………………………… 67
4.2.4 Finanzielle Förderung ………………………………………………………….. 68
4.2.5 Ideelle Förderung ………………………………………………………………… 69
4.2.6 Wichtige Do’s und Dont’s …………………………………………………….. 70
4.3 Finanzierung nach der Promotion ………………………………………….. 71
4.4 Übungen …………………………………………………………………………….. 73
4.5 Erfahrungsberichte ………………………………………………………………. 74
5 Bewerben in der Wissenschaft für Einsteiger*innen …………………….. 78
5.1 Stellenstruktur …………………………………………………………………….. 78
5.1.1 Hilfskraftstellen ………………………………………………………………….. 78
5.1.2 Lehraufträge ……………………………………………………………………….. 79
5.1.3 Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in ………………………………………… 81
5.1.4 Lehrkraft für besondere Aufgaben (Lfb A) ………………………………… 82
5.1.5 Akademische*r Rät*in ………………………………………………………….. 82
5.1.6 Juniorprofessor*in ………………………………………………………………. 82
5.2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz ………………………………………………. 83
5.3 Ausschreibungen …………………………………………………………………. 84
5.4 Bewerbung schreiben …………………………………………………………… 85
5.5 Das Vorstellungsgespräch ………………………………………………………. 89
5.6 Übung ………………………………………………………………………………… 90
5.7 Erfahrungen ……………………………………………………………………….. 91
6 Publish or perish? Einführung ins Publizieren ……………………………… 95
6.1 Sichtbar werden …………………………………………………………………… 95
6.2 Veröffentlichungsoptionen …………………………………………………….. 96
6.3 Übungen ……………………………………………………………………………. 98
6.4 Erfahrungsberichte ………………………………………………………………. 99
7 Teach to inspire: Lehre gestalten ……………………………………………….. 102
7.1 Das eigene Seminar entwickeln ………………………………………………. 102
7.2 Deine Lehrperson(a) …………………………………………………………….. 104
7.3 Lehrportfolios entwickeln ……………………………………………………… 104
7.4 Kreative Potenziale der Hochschuldidaktik ………………………………. 105
7.5 Übungen ……………………………………………………………………………. 107
7.6 Erfahrungsberichte ………………………………………………………………. 107
8 Karriere in der Wissenschaft ist einfach nur Stress, ist das wahr? –
Stressmanagement für angehende Wissenschaftler*innen …………….. 111
8.1 Übung ……………………………………………………………………………….. 116
9 Plädoyer für Mut und eine neue Kultur des Scheiterns ………………….. 119
9.1 Übung ……………………………………………………………………………….. 122
Om författaren
Professorin Dr. Carla Schriever war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg. Sie gründete das Portal Fem4Scholars, das Wissenschaftlerinnen bei Karrierefragen coacht. Sie lehrt Soziale Arbeit an der Internationalen Hochschule Hannover.