Handeln und Forschen werden oftmals getrennt gedacht, doch sind sie in vielen Tätigkeitsfeldern der Erwachsenenbildung miteinander verbunden. Professionelles erwachsenenpädagogisches Handeln basiert nicht nur auf theoretischem Wissen, sondern erfordert auch eigene Forschungstätigkeit. In diesem Lehrbuch erläutern die Autorinnen den Zusammenhang von Handeln und Forschen. Dabei wird das Potenzial von Forschen und Forschung für die erwachsenenpädagogische Praxis wie auch für die individuelle Professionalisierung herausgearbeitet.
Die Bedeutung des Forschens wird an den zentralen erwachsenenpädagogischen Handlungsfeldern der Programm- und Angebotsentwicklung, der Gestaltung von Lernumgebungen, der Evaluation und Qualitätssicherung, der betrieblichen Personalentwicklung, der Beratung und des kommunalen Bildungsmanagements aufgezeigt. Zudem werden die Besonderheiten anwendungsorientierter Forschungsvorhaben erörtert.
Innehållsförteckning
Einblick in die Kapitel 8
Einleitung 11
1 Handeln im Feld der Erwachsenen- und Weiterbildung 16
1.1 Handeln als wissenschaftliches Konzept 17
1.2 Professionelles erwachsenenpädagogisches Handeln 19
1.3 Ausgangspunkt professionellen erwachsenenpädagogischen Handelns 21
1.4 Grundformen professionellen erwachsenenpädagogischen Handelns 22
1.5 Handeln in der Praxis der Erwachsenen- und Weiterbildung 23
1.6 Zusammenfassung 24
2 Forschen im Feld der Erwachsenen- und Weiterbildung 26
2.1 Forschen als Handlungsform 27
2.2 Forschen als Prozess 28
2.3 Wege des wissenschaftlichen Forschens 33
2.4 Vielfalt des Forschens in der Erwachsenen- und Weiterbildung 34
2.5 Forschen in der erwachsenenpädagogischen Handlungspraxis 35
2.6 Zusammenfassung 37
3 Weiterbildungsprogramme entwickeln 40
3.1 Verortung der Erwachsenen- und Weiterbildung im Bildungssystem 41
3.2 Programmentwicklung als professionelles Handeln 43
3.3 Datenquellen für die Programmentwicklung 45
3.4 Programmplanungshandeln als innovatives Handeln 46
3.5 Zusammenfassung 48
4 Weiterbildungsangebote und Kurskonzepte entwickeln 50
4.1 Entwicklung von Angeboten am Beispiel der Alphabetisierung 51
4.2 Teilnehmerforschung als Verfahren zur Datengewinnung 53
4.3 Angebotsentwicklung in der Alphabetisierung auf Grundlage der Teilnehmerforschung 55
4.4 Bedeutung des Forschens bei der teilnehmerorientierten Angebotsentwicklung in der Alphabetisierung 57
4.5 Zusammenfassung 58
5 Lernumgebungen gestalten 60
5.1 Gestalten von Lernumgebungen als erwachsenenpädagogische Aufgabe 61
5.2 Reflexion des anzueignenden Wissens 64
5.3 Lernforschung zur Ermittlung der Motive und Erwartungen von Lernenden 66
5.4 Heterogenität der Teilnehmenden als Herausforderung in der Praxis 68
5.5 Zusammenfassung 69
6 Bildungsarbeit evaluieren 72
6.1 Evaluation im Diskurs der Erwachsenen- und Weiterbildung 73
6.2 Ablauf eines Evaluationsprozesses 74
6.3 Evaluation als besondere Form des Forschens 76
6.4 Auswahl geeigneter Evaluationsmethoden 77
6.5 Gestaltung konkreter Evaluationen 80
6.6 Zusammenfassung 81
7 Bildungsqualität managen 84
7.1 Bedeutung von Qualität in der Erwachsenen- und Weiterbildung 85
7.2 Qualitätsmanagement zur Sicherstellung von Qualität 87
7.3 Forschende Begleitung eines Qualitätsmanagementprozesses 90
7.4 Qualitätsentwicklung in der Praxis – ein Beispiel 91
7.5 Zusammenfassung 92
8 Betriebliches Personal entwickeln 94
8.1 Personalentwicklung als erwachsenenpädagogisches Handlungsfeld 95
8.2 Personalentwicklung als Thema des erziehungswissenschaftlichen Diskurses 97
8.3 Bedarfsermittlung für die Personalentwicklung 98
8.4 Personalentwicklung im Spannungsfeld pädagogischer und ökonomischer Ziele 102
8.5 Zusammenfassung 103
9 Bildungsinteressierte beraten 106
9.1 Beratung als erwachsenenpädagogische Handlungsform 107
9.2 Unterschiedliche Beratungsformate – gemeinsame Aufgaben 109
9.3 Beratungskompetenzen als Grundlage professionellen Beratungshandelns 110
9.4 Forschungstätigkeit in Beratungsprozessen 112
9.5 Zusammenfassung 115
10 Kommunales Bildungsmanagement 118
10.1 Lebenslanges Lernen als Ausgangspunkt 119
10.2 Übergangsmanagement als Aufgabe 120
10.3 Raum als Konzept 123
10.4 Bildungsmonitoring als methodisches Steuerungselement 124
10.5 Kommunales Bildungsmanagement und -monitoring in der Praxis 126
10.6 Zusammenfassung 128
11 Komplexe Forschungsdesigns entwickeln 130
11.1 Verhältnis von Erziehungswissenschaft und pädagogischer Praxis 131
11.2 Praxisorientierte Forschung als partizipative Forschung 132
11.3 Methoden praxisorientierter Forschung 134
11.4 Bildungs- und Beteiligungsmöglichkeiten forschend gestalten 137
11.5 Zusammenfassung 138
12 Professionalität entwickeln 140
12.1 Dimensionen der Professionalitätsentwicklung 141
12.2 Forschendes Lernen als Basis einer reflexiven Praxis 142
12.3 Wissenschaftlich ausgebildete Praktikerinnen und Praktiker als Idealkonzept 145
12.4 Veränderungen in der Arbeitswelt als Antrieb für forschende Tätigkeiten 146
12.5 Zusammenfassung 147
Glossar 149
Literatur 153
Abbildungen und Tabellen 167
Lösungsvorschläge für ausgewählte Fragen und Aufgaben 168
Autorinnen 175
Om författaren
Dr. phil., Studium der Diplom-Pädagogik mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung. Akademische Rätin im Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe Universität Frankfurt am Main, Geschäftsführerin im Dekanat für den Bereich Studium und Lehre.