Daniel Büchner 
Life is live – Die inszenierte Realität oder die reale Inszenierung am Beispiel des AXE-Werbespots ideal women [EPUB ebook] 

Stöd

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Medien / Kommunikation – Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1, 3, Technische Universität Berlin (Institut für Sprache und Kommunikation), Veranstaltung: Kommunikationstheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“, behauptet der Volksmund und eine
gleichnamige deutsche Tageszeitung erreicht mit diesem Konzept mehr Leser als
jede andere. Bilder, bewegt oder statisch, stumm oder vertont, enthalten Aussagen.
Ohne, dass diese genannt werden oder durch Buchstaben codiert sind, erreicht uns
ihre Botschaft mit verlässlich hoher Treffsicherheit.
Eine Skyline mit Wolkenkratzern und ein Dutzend knallgelber Taxis reicht aus, um
beim Betrachter Assoziationen an die amerikanische Metropole New York zu
wecken. Selbst dann, wenn der Betrachter den amerikanischen Kontinent noch nie
betreten hat. Und wenn auch nicht in Behandlung, weiß man: Ein typisches Kabinettzimmer
mit einer Lederpritsche nebst Ohrensessel schafft die Voraussetzung für den
Auftritt einer Sigmund-Freud-ähnlichen Person bei der Psychoanalyse. Die Reihe
von Beispielen markanter Codes, die auf bestimmte, etablierte Voraussetzungen
beim Betrachter ansprechen, ließe sich beliebig fortsetzen.
Von welchen Voraussetzungen kann jedoch ausgegangen werden? Eine Frage, die
sich nicht nur Fotografen und Filmemacher, sondern alle Urheber von
publikumsnahen Ereignissen bzw. Produkten im Bezug auf die Verständlichkeit
beim Adressaten stellen oder stellen sollten. Allen präsentationsfähigen Medien
gemeinsam ist die Codierung eines Sachverhalts mittels Bildern, Lauten oder
Symbolen. Das soll so geschehen, dass das Erlebnis selbst, in sich homogen von der
heterogenen Größe Zuschauer, zumindest annähernd identisch, aufgenommen wird.
Ein hoher Anspruch an jedes Werk, dem die Realität mit mehr oder weniger großem
Erfolg gerecht wird. In der vorliegenden Arbeit wird mit Berufung auf die
angeführten Quellen unterstellt, dass die Methode System hat. Soll heißen: die
Dramaturgie des Alltags hat seit der Existenz audiovisueller Medien Einzug in
selbige gehalten. Mit der Konsequenz, dass eine stetige Wechselwirkung zwischen
dem erlebten Alltag und den konsumierten Massenmedien existiert.
Neben dem Zweck der Unterhaltung und Dokumentation, postulierte der
französische Filmkritiker André Bazin1 vor einem knappen halben Jahrhundert den
„Mythos des totalen Kinos“. Eine Theorie der ästhetischen Prädestination, in der das Kino anstrebt, was bisher keinem anderen Medium gelungen war: die Realität
vollkommen zu reduzieren. […]

€15.99
Betalningsmetoder
Köp den här e-boken och få 1 till GRATIS!
Språk Tyska ● Formatera EPUB ● Sidor 70 ● ISBN 9783638144841 ● Filstorlek 2.0 MB ● Utgivare GRIN Verlag ● Stad München ● Land DE ● Publicerad 2002 ● Utgåva 1 ● Nedladdningsbara 24 månader ● Valuta EUR ● ID 3627567 ● Kopieringsskydd utan

Fler e-böcker från samma författare (r) / Redaktör

5 064 E-böcker i denna kategori