Dieses E-Book ist Teil einer zwölfbändigen Reihe, die die Geschichte des deutschen Films anhand der Sammlungsbestände der Deutschen Kinemathek von den Anfängen im Jahr 1895 bis zur Gegenwart dokumentiert. Jeder Band im e PUB-Format konzentriert sich auf eine Dekade und bietet einen prägnanten Überblick über die filmischen Meisterwerke und Meilensteine dieser Epoche, beleuchtet berühmte und wiederzuentdeckende Filme und würdigt das Kino, sein Publikum und die kreativen Köpfe hinter der Vielfalt des deutschen Films.
Das Gesamtwerk, das über 2.700 Objekte aus allen Sammlungsbereichen umfasst und sich über 130 Jahre erstreckt, ist zudem als gedrucktes Buch und als PDF in deutscher und englischer Sprache erhältlich.
DIE DEUTSCHE KINEMATHEK zählt zu den führenden Institutionen für die Sammlung, Bewahrung und Präsentation des audiovisuellen Erbes. In ihren Archiven werden dauerhaft Hunderttausende von Objekten erhalten und für die film- und fernsehgeschichtliche Forschung zur Verfügung gestellt. Die Bestände umfassen neben Drehbüchern, Fotos, Plakaten, Kostümen und Entwürfen unter anderem auch filmtechnische Geräte. Die Kinemathek kuratiert Filmreihen und Ausstellungen, sie restauriert und digitalisiert Filme. Ihre vielfältigen Angebote, darunter Installationen, Publikationen, Vermittlungsformate und Konferenzen, laden zur Entdeckung der Welt bewegter Bilder ein.
Innehållsförteckning
Abdeckung
Inhalt
Einleitung
Erste Tonfilme
Der blaue Engel: Marlene Dietrichs Weg zum Star
Sport und Körperkult
Filmrestaurierung (III/IV): Frühe Tonfilme
Serienmörderfilm: Fritz Langs M
Innovationen im Studio Babelsberg
Berliner Neue Sachlichkeit
Frankreichbilder
Der Kampf des Kinos gegen eine repressive Sexualmoral
Weibliches Filmschaffen in den 1930er-Jahren – das Ende einer Entwicklung
Kurztonfilme der 1930er-Jahre
Die Tonfilmoperette
Brigitte Helm: Ein Schauspielstar und seine Fans
Die Dreigroschenoper von Brecht/Weill als Film
Kollektivfilme
Standfotografie in den 1930er-Jahren
Frühe Tonfilme der Ufa bis 1933
Umkämpfte Erinnerung: Der Erste Weltkrieg im Film
Gemeinsamkeiten zweier Stars: Hans Albers und Heinz Rühmann
Preußenfilme mit nationalistischer Perspektive
Varianten des Bergfilms
Starpostkarten aus den 1930er-Jahren
Kulturbruch: Auf dem Weg zum NS-Film
Filmpublizistik unter dem Einfluss des Nationalsozialismus
Spuren des Weimarer Kinos
Der Werbegrafiker und Filmregisseur Peter Pewas
Zukunftsentwürfe und Zeitgeist
Das Testament des Dr. Mabuse von Fritz Lang und Thea von Harbou
Filmschaffende im Exil (I/IV)
Filmschaffende im Exil (II/IV)
Filmschaffende im Exil (III/IV)
Filmschaffende im Exil (IV/IV)
Glorifizierung der nationalsozialistischen ’Kampfzeit’
Antisemitismus im NS-Film bis 1939
Der European Film Fund
Berlin und Babelsberg als Zentren der Filmarchivierung und -vermittlung
Der Schauspieler Heinrich George
Leni Riefenstahl und die NSDAP-Parteitage 1933 bis 1935
Der Filmkomponist Herbert Windt
Sehnsuchtsorte: Fünf Komödien
Das Internationale an der NS-Filmpolitik
Schauspielerinnen im Nationalsozialismus: Karrieren zwischen Anpassung und Widerstand
NS-Varianten der preußischen Geschichte
Königinnen des US-Kinos
’Exotische’ Stars im NS-Kino
Kameraausrüstung: Die fünf Koffer des Franz Weihmayr
Frank Wysbars Fährmann Maria
Filmästhetik und Industrie in der NS-Zeit
Die Geyer-Werke in den 1930er-Jahren
Früher Höhepunkt des Heimkinos
Linientreu: Veit Harlans Der Herrscher
Ein Vorzeigeprodukt: Urlaub auf Ehrenwort
Frauen-WG und Männer-WG
Koloniale Melodramen
Der Autor Jochen Huth
Das Beiprogramm im Kino
Soldatenkinos im Zweiten Weltkrieg