Griechische Denkmalepigramme oder Versinschriften sind die älteste Literatur des Abendlandes, die zu Lesern spricht. Ihre Nähe zur Alltagskommunikation und zur historischen Realität inspirierte auch die fiktionale Literatur des Hellenismus, insbesondere den alexandrinischen Dichtergelehrten Kallimachos, dessen epigrammatisches Werk hier im Zusammenhang einer Kulturgeschichte des Lesens interpretiert wird.
Inhalt
Griechisches Epigramm und Rezeptionsästhetik. Methodische und terminologische Grundlagen – Das griechische Epigramm und seine Leser von der Archaik bis zum Hellenismus – Autor und Leser in den Epigrammen des Kallimachos – Epigrammatische Sprecherrollen in den elegischen und jambischen Gedichten des Kallimachos.
Köp den här e-boken och få 1 till GRATIS!
Språk Tyska ● Formatera PDF ● Sidor 335 ● ISBN 9783515102360 ● Filstorlek 9.4 MB ● Utgivare Franz Steiner Verlag ● Publicerad 2020 ● Utgåva 1 ● Nedladdningsbara 24 månader ● Valuta EUR ● ID 7446483 ● Kopieringsskydd utan