Innehållsförteckning
Frontmatter — Vorwort — Inhaltsverzeichnis — Verzeichnis der Abkürzungen — Einleitung — Erster Teil: Das Objekt der Reklame — I. Oer Name als Mittel für die Kennzeichnung des Reklameobjekts — II. Die Bezeichnung als Mittel für die Kennzeichnung des Reklameobjetts — III. Zusätze zu Personen- und Firmennamen als Mittel für die Kennzeichnung des Reklameobjetts — Zweiter Teil: Beschränkungen in der Reklamekundgebung — Erster Abschnitt: Öffentlich-rechtliche Beschränkungen — I. Beschränkungen von Reklamekundgebungen allgemeiner Art und für Berufe — II. Beschränkungen für bestimmte Arten von Reklamekundgebungen — Zweiter Abschnitt: Privatrechtliche Beschränkungen — I. Schutz gegen unzulässige Reklame auf Grund des H12 des Bürgerlichen Gesetzbuches — II. Schuh gegen unzulässige Reklame auf Grund des Ll WG — III. Schutz gegen unzulässige Reklame auf Grund des Handelsgesetzbuches — IV. Schutz gegen unzulässige Reklame auf Grund des Warenzeichengesetzes — V. Schutz gegen unzulässige Reklame auf Grund des Patentgesetzes — VI. Schuh gegen unzulässige Reklame auf Grund -er Musterschuhgesehe — VII. Schutz gegen unzulässige Reklame auf Grund des literarischen Urheberrechtsgesetzes — VIII. Schutz gegen unzulässige Reklame auf Grund des Kunstschutzgesetzes — IX. Schuh gegen unzulässige Mklamekundgebungen durch Einwirkung auf Eigentum und Besitz — Dritter Teil. Die rechtliche Natur der Reklamekundgebungen und der Reklamevertrag — Erster Abschnitt: Die rechtliche Natur der Reklamekundgebungen — I. Begriff der „Offerte an das Publikum’ — II. Aufforderungen zu Offerten und Offerten — Zweiter Abschnitt: Der Neklamevertrag — I. Charakterisierung der Vertragstypen — II. Die einzelnen Vertragstypen — Sachregister — Nachweis wichtiger Gesetzesausgaben — I. Allgemeine Sammelwerke — II. Bürgerliches Recht — III. Grenzgebiete des Bürgerlichen Rechts — IV. Zivilprozetz — V. Strafrecht und Strafprozeß — VI. Öffentliches Recht