Praktische Anleitung für gute Hochschullehre
Das Workbook bietet einen Überblick über zentrale Themen und Aspekte der Konzeptionierung und Planung von Lehrveranstaltungen an Hochschulen.
Zahlreiche Reflexions- und Arbeitsaufgaben sowie ein kleiner Methodenreader statten Lehrende in der Hochschulbildung mit dem „Rüstzeug“ aus, mit dem sie bestens für die Lehre gewappnet sind – ob sie nun gerade erst damit beginnen oder nach neuen Inspirationen suchen.
Dieses Buch soll Lehrenden eine Struktur bieten, anhand derer sie von der Tabula Rasa und einem überlaufenden Ideenpool am Semesterbeginn zu einer strukturierten und studierendenorientierten Planung ihrer Lehrveranstaltung gelangen.
Lehrveranstaltungen planen leicht gemacht – mit diesem umfassenden Workbook zur Hochschuldidaktik bleiben keine Fragen offen.
Innehållsförteckning
Einleitung 9
Kapitel 1: Die Rolle als Lehrperson 11
1.1 Die eigene Lernbiographie und das eigene Rollenverständnis reflektieren 11
1.2 Rollen, Erwartungen und Aufgaben 20
1.3 Aufgaben von Lehrpersonen: Distanz und Verantwortung 25
1.4 Einstellung und Haltung zum Thema Diversität und Genderkompetenz 31
1.5 Kompetenzorientierung in der Hochschullehre 44
Kapitel 2: Constructive Alignment 55
2.1 Von der Lehrveranstaltung zur Lernveranstaltung? 56
2.2 Formulierung von Learning Outcomes 60
2.3 Eine Alternative zu Bloom 66
2.4 Die Bedeutung von Prüfungen im Constructive Alignment 70
Kapitel 3: Lernen 77
3.1 Konstruktivismus als Leitmotiv und Ermöglichungsdidaktik 79
3.2 Die Art und Weise des Lernens an der Hochschule 85
3.3 Bedeutung von Selbstlernzeit in der Lehrveranstaltungsplanung 90
3.4 Ein Exkurs zur Motivation 99
Kapitel 4: Semesterplanung 107
4.1 Rahmenbedingungen/Checkliste Semesterplanung 109
4.2 Reduktion der Stofffülle 113
Kapitel 5: Veranstaltungsplanung 117
5.1 Klassischer Dreischritt 118
5.2 Die erste Sitzung als Grundlage der Gruppendynamik 127
5.3 Methodisch-Didaktisches Planungsraster 131
Kapitel 6: Mit diesen 15 Methoden den Einstieg in die Lehre meistern 133
6.1 Methoden zum Kennenlernen 134
6.2 Methoden zum Einstieg 138
6.3 Gruppeneinteilung 142
6.4 Methoden zur Erarbeitung 143
6.5 Methoden zur Sicherung und Visualisierung von Lernergebnissen 148
6.6 Feedback-Methoden 152
Literaturverzeichnis 157
Om författaren
Dr.in Eva-Maria Rottlaender (Jg. 1983) ist Erziehungswissenschaftlerin und Lehrende an der FOM Hochschule für Ökonomie und Management im Fachbereich Pädagogik und Soziale Arbeit. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Didaktik, Entwicklung über den Lebenslauf, Förderung und Begleitung von Entwicklungsprozessen, Gender und Diversity.