Der Band widmet sich dem Thema Intention und Rezeption von Wissenschaftskommunikation und legt ein besonderes Augenmerk auf die Nutzung und intendierten bzw. nicht-intendierten Wirkungen von Wissenschaftskommunikation. In den einzelnen Beiträgen werden Bedingungen des Rezeptionsprozesses erläutert und aufgezeigt, an welchen Stellen sich Probleme ergeben. Zudem werden partizipative Möglichkeiten in den sozialen Medien sowie Beteiligungsformate wie ein Citizen-Science-Projekt vorgestellt und diskutiert.
Innehållsförteckning
I. Einleitung
Jutta Milde; Ines C. Welzenbach-Vogel; Maren Dern: Intention und Rezeption von Wissenschaftskommunikation
II.Perspektive auf die Kommunizierenden
Birte Fähnrich: Digging deeper? Mudding through? Informationsgenerierung und Bedeutungskonstitution von wissenschaftlichen Informationen durch kanadische Umweltaktivisten
Nadja Enke; Cornelia Wolf: Wie partizipativ ist Wissenschaftskommunikation im Social Web? Ein Vergleich der Kommunikation und Interaktion von außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Universitäten und Unternehmen mit ihren Stakeholdern auf Facebook
Ines C. Welzenbach-Vogel; Jutta Milde; Karin Stengel; Maren Dern: Vertrauen in das Gelingen der Energiewende durch Medienberichterstattung? Eine Inhaltsanalyse von journalistischen Beiträgen auf deutschen Online-Nachrichtenportalen unter Berücksichtigung von vertrauensrelevanten Aussagen zu an der Energiewende beteiligten Akteuren
III.Perspektive auf die Rezipierenden
Lars Guenther; Peter Weingart; Corlia Meyer: Wissenschaft ist überall, nur keiner weiß Bescheid: Über kulturelle Nähe und Distanz zur Wissenschaft
Christoph Böhmert; Philipp Niemann; Silvia Hansen-Schirra; Jean Nitzke: Wen verstehen wir besser? Eine vergleichende Rezeptionsstudie zu Kurzmeldungen von Journalisten und Wissenschaftlern
Bettina Boy; Hans-Jürgen Bucher: Comics in der Wissenschaftskommunikation oder: Wie informativ sind Informationscomics? Eine Rezeptionsstudie mit Blickaufzeichnung und Wissenstests
Brigitte Huber; Homero Gil de Zúñiga: Soziale Medien und Vertrauen in Wissenschaft. Befunde aus einer Befragung in 20 Ländern
Nina Wicke: Citizen Science – eine ›erfolgreiche‹ Entwicklung in der Wissenschaftskommunikation?
Autorinnen und Autoren
Om författaren
Jutta Milde, Dr., ist eit 2011 Postdoctoral Fellow und Forschungsgruppenleitung in der Interdisziplinären Forschungsgruppe (IFG) Umwelt an der Universität Koblenz-Landau. Ines C. Welzenbach-Vogel, Dr., ist seit 2008 Geschäftsführerin des Medienzentrums der Universität Koblenz-Landau am Campus Landau. Maren Dern, B. Sc., ist seit 2014 wissenschaftliche Hilfskraft in verschiedenen kommunikationswissenschaftlichen Forschungsprojekten an der Universität Koblenz-Landau.